
Louis Klamroth moderiert in der ARD die Sendung "Hart aber Fair".Bild: IMAGO images / Horst Galuschka
Bundesliga
Louis Klamroth wurde der breiten Öffentlichkeit zunächst als Schauspieler bekannt, mittlerweile tritt er vor allem als ARD-Moderator in Erscheinung. Nun war er im Podcast von Ex-Nationalspieler Jonas Hector zu Gast.
27.03.2025, 17:3527.03.2025, 17:35
Beim 1. FC Köln sind Transferpossen kein unbekanntes Kapitel in der Klubgeschichte. Eine Episode aus dem Jahr 2011 ist besonders hängengeblieben: Ein Wechsel, der beinahe zustande kam, letztlich aber an einem technischen Detail scheiterte – und aus heutiger Sicht ein kurioses Stück FC-Historie darstellt.
Jonas Hector, langjähriger Leistungsträger und Kapitän des Klubs, kann darüber heute lachen. In seinem Podcast mit Comedian Fabian Köster erinnerte er sich jetzt an die bizarre Faxpanne um Eric Maxim Choupo-Moting.
Louis Klamroth zu Gast in Jonas Hectors Podcast
Jonas Hector hat beim FC viel durchlebt: Aufstieg, Abstieg, Europa League, der Sprung ins DFB-Team. 13 Jahre lang trug er das Trikot mit dem Geißbock auf der Brust. Nun, nach seinem Karriereende, blickt er entspannt auf Geschichten zurück, die während der aktiven Zeit für Unruhe sorgten.
Gemeinsam mit Köster betreibt er den Podcast "Schlag und Fertig". In der aktuellen Folge war ARD-Moderator Louis Klamroth zu Gast, bekannt aus "Das Wunder von Bern" und selbst einst aktiver Jugendfußballer beim Altonaer FC.
"Ich habe mich verstecken können hinter guten Spielern wie Eric Maxim Choupo-Moting, mit dem ich länger in der Jugend gespielt habe", erzählte der Moderator von "Hart aber Fair" mit einem Augenzwinkern.
Louis Klamroth erinnert sich an Jugendzeit mit Choupo-Moting
Während Klamroth später im TV landete, brachte es sein ehemaliger Mitspieler auf fast 300 Bundesliga-Partien und internationale Erfolge mit PSG und dem FC Bayern.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es
hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
"Bei Maxim hat man es früh in der Jugend gesehen, er hatte eine andere Körperlichkeit. Er konnte mehr, schneller und besser rennen als die anderen", führte Klamroth mit Blick auf seinen einstigen Mitspieler weiter aus.
Die Gesprächsrunde kam dabei auch schnell auf einen Moment zurück, der beim 1. FC Köln bis heute unvergessen ist: den geplatzten Wechsel von Choupo-Moting im Januar 2011. Damals sollte der heutige Nationalspieler Kameruns vom HSV an den Rhein wechseln. Die Unterlagen wurden jedoch zu spät bei der DFL eingereicht, nachdem sie zuvor auch noch unvollständig in Köln angekommen waren.
Wechsel von Choupo-Moting nach Köln scheiterte spektakulär
"Bei welchem Verein war das wohl?", scherzte FC-Fan Köster, als das Gespräch auf das legendäre Faxdebakel kam. Hector erinnerte sich an die damalige Aufregung, konnte jetzt aber schmunzeln. Der Klub sah sich vor 14 Jahren mit Spott konfrontiert, nachdem die Frist um wenige Minuten verpasst worden war.
Köster beschrieb die Folge der Panne knapp: "Damit war der Vertrag ungültig." Hector ergänzte lachend: "Und das hat seine Karriere gerettet."
Wäre der Transfer durchgegangen, hätte sich Choupo-Motings Laufbahn womöglich ganz anders entwickelt. Stattdessen wechselte er einige Monate später ablösefrei zum 1. FSV Mainz 05, machte dort mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und schaffte den Sprung zu internationalen Topklubs.
Für den 1. FC Köln war es ein weiteres Kapitel im Buch der kuriosen Transfergeschichten. Heute nimmt man es mit Humor – zumindest im Podcaststudio. Der Verein selbst allerdings musste sich nach der Fax-Panne 2011 einige unangenehme Fragen gefallen lassen.
Sandro Wagner verlässt den DFB – nicht im Streit, sondern aus Sehnsucht nach mehr Verantwortung. Der 37-Jährige strebt den Posten als Cheftrainer an. Noch ist unklar, wohin es ihn zieht.
Sandro Wagner hat sich entschieden. Nach der Nations League im Juni wird der 37-Jährige seine Arbeit als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft beenden – nicht aus Frust, sondern weil es ihn nach mehr drängt.