Sport
Bundesliga

Werder Bremen: Werner-Nachfolge gesucht – "zwei Kandidaten" im Gespräch

ARCHIV - 10.05.2025, Bremen: Fußball: Bundesliga, Werder Bremen - RB Leipzig, 33. Spieltag, Weserstadion. Werder Trainer Ole Werner sitzt vor dem Spiel auf der Bank. (zu dpa: «Werder-Trainer Werner wi ...
Die Ära Werner ist vorbei: Bremen stellt den Trainer mit sofortiger Wirkung frei..Bild: dpa / Carmen Jaspersen
Bundesliga

Werder Bremen: Werner-Nachfolge gesucht – "zwei Kandidaten" im Gespräch

Werder Bremen hat Trainer Ole Werner nur einen Tag nach seiner Ankündigung, seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen, freigestellt. Sportchef Clemens Fritz nimmt nun Stellung – und will einen Nachfolger "spätestens" am Freitag vorstellen.
27.05.2025, 14:4527.05.2025, 14:45
Mehr «Sport»

Dass Ole Werner Werder Bremen zurück in die Bundesliga und dort in ruhiges Fahrwasser geführt hat, steht außer Frage. Am 15. Mai 2022 gelang der direkte Wiederaufstieg. Ein Erfolg, den der Verein durchaus Werner zu verdanken hat. Dementsprechend groß war das Echo auf seine Entscheidung, den zum Juni 2026 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Am Montag machten die Bremer den Rückzug öffentlich. Nur einen Tag später kommt es zur vorzeitigen Trennung. Die Klubführung um Clemens Fritz hat Werner am Dienstag mit sofortiger Wirkung freigestellt.

Intern, so heißt es, soll es zwischen Werner und der Klubführung geknirscht haben – vor allem beim Thema Kaderplanung und sportliche Ambitionen. Werner wünschte sich tiefgreifendere Veränderungen, als sie im finanziellen Rahmen des Vereins möglich waren.

Ole Werner: Werder Bremen wollte Zusammenarbeit fortsetzen

Die Klubführung hätte gerne weitergemacht. "Wir bedauern diese Entscheidung sehr, weil wir uns eine langfristige Zusammenarbeit mit Ole weiterhin sehr gut vorstellen konnten", erklärte Clemens Fritz, der betonte, man werde sich die nötige Zeit nehmen, um über die Zukunft auf der Trainerbank zu entscheiden.

Doch zuletzt war deutlich geworden, dass der Enthusiasmus zwischen Trainer und Klub abgekühlt war. Zwar hatte Bremen bereits zu Jahresbeginn signalisiert, den Vertrag vorzeitig verlängern zu wollen, doch der Coach ließ sich Zeit – offenbar, weil er sich nicht sicher war, ob der Weg noch derselbe war.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

"Entweder es müssen sich um einen Trainer herum Dinge verändern, oder irgendwann ist es an dem Punkt, wo es für alle gut ist, wenn sich auf der Position des Trainers etwas tut", hatte Werner zuletzt vielsagend erklärt.

Der Klub ist indes vorbereitet, erste Gespräche, so heißt es, wurden bereits geführt. Das Ziel sei es, "spätestens" bis Freitag einen neuen Trainer vorzustellen, erklärte Sportchef Clemens Fritz gegenüber dem "Kicker".

Fritz sei "sehr optimistisch", dass die Trainersuche schon bald zum Abschluss kommt. "Wir haben den Markt evaluiert, da ist aktuell sehr viel Bewegung drin. Wir haben für uns zwei Kandidaten festgelegt. Wir werden die bestmögliche Lösung für Werder Bremen präsentieren."

Wer folgt auf Ole Werner? Die Trainerkandidaten am Osterdeich

Wer genau die zwei Kandidaten sind, von denen Fritz redet, ist nicht ganz klar. Laut "Deichstube" beschäftigen sich die Bremer aber unter anderem mit folgenden Namen:

  • Marco Rose: Ende März 2025 wurde er bei RB Leipzig freigestellt – trotz beachtlicher Bilanz: Rose gewann 2023 den DFB-Pokal und führte das Team regelmäßig in die internationalen Wettbewerbe. Zuvor hatte er in Österreich zwei Meisterschaften mit Red Bull Salzburg gefeiert, Borussia Mönchengladbach 2020 in die Champions League geführt und war 2022 mit Borussia Dortmund Vizemeister geworden.
  • Horst Steffen: Er hat sich bei der SV Elversberg einen Namen gemacht – als Entwickler, Aufbauer und unermüdlicher Arbeiter. Seit 2018 ist er dort im Amt, stieg 2022 mit dem Klub in die 3. Liga auf und ein Jahr später in die 2. Bundesliga. Nach zwei starken Spielzeiten verpasste Elversberg nun in der Relegation gegen den 1. FC Heidenheim knapp den Bundesliga-Aufstieg.
  • Lukas Kwasniok: Nach vier Jahren und 145 Pflichtspielen hat er den SC Paderborn zum Saisonende verlassen. Zuletzt wurde er mit Schalke 04, Bundesliga-Aufsteiger Köln und der TSG Hoffenheim in Verbindung gebracht. Auf seiner letzten Pressekonferenz sagte er noch, dass man ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Beginn der Saison "an keiner Seitenauslinie sehen wird".

Werder Bremen muss sich also Gedanken machen. Das Ziel: Keinen Feuerwehrmann, sondern eine strategische Lösung für die Zeit nach Werner zu finden.

(Mit Material von dpa)

FC Bayern und der lange Transfersommer: Matthäus nennt Verkaufskandidaten
Der FC Bayern steht vor einem Transfersommer mit weitreichenden Konsequenzen. Sky-Experte Lothar Matthäus bringt konkrete Namen im Kaderumbau ins Spiel.

Von Florian Wirtz war in den vergangenen Wochen viel zu lesen, nicht zuletzt in Verbindung mit dem FC Bayern. An der Säbener Straße weiß man aber inzwischen, dass sich der 22-Jährige nicht mehr locken lässt. Laut übereinstimmenden Medienberichten plant Wirtz einen Wechsel zum FC Liverpool.

Zur Story