Sport
Bundesliga

FC Bayern: Matthäus hat Wirtz-Ersatz im Blick – Trio kann gehen

Bayern's Leroy Sane, left, celebrates with Kingsley Coman, after scoring his side's third goal during the German Bundesliga soccer match between RB Leipzig and FC Bayern Munich at the Red Bu ...
Stehen im Fokus der Transfergerüchte: Leroy Sané (l.) und Kingsley Coman (r.).Bild: AP / Matthias Schrader
Bundesliga

FC Bayern und der lange Transfersommer: Matthäus nennt Verkaufskandidaten

Der FC Bayern steht vor einem Transfersommer mit weitreichenden Konsequenzen. Sky-Experte Lothar Matthäus bringt konkrete Namen im Kaderumbau ins Spiel.
27.05.2025, 13:1827.05.2025, 13:18
Mehr «Sport»

Von Florian Wirtz war in den vergangenen Wochen viel zu lesen, nicht zuletzt in Verbindung mit dem FC Bayern. An der Säbener Straße weiß man aber inzwischen, dass sich der 22-Jährige nicht mehr locken lässt. Laut übereinstimmenden Medienberichten plant Wirtz einen Wechsel zum FC Liverpool.

Der offensive Fixpunkt von Bayer Leverkusen soll demnach die Bundesliga verlassen, um sich auf der Insel einer neuen Herausforderung zu stellen. Damit stellt sich in München umso drängender die Frage: Wer kommt stattdessen?

Laut dem TV-Sender Sky ist Cody Gakpo vom FC Liverpool als Flügelspieler eine interessante Option für die Münchner. Der 26 Jahre alte Gakpo hat bei den Reds noch einen Vertrag bis Sommer 2028. Der niederländische Nationalspieler soll einer der Wunschspieler von Bayerns Sportvorstand Max Eberl sein.

Als weitere Kandidaten werden der Japaner Kaoru Mitoma (Brighton & Hove Albion) und Portugals Rafael Leão (AC Mailand) gehandelt.

Lothar Matthäus: Rafael Leão als Wunschlösung für die Offensive

Letzteren nennt auch Lothar Matthäus in seiner "Sky"-Kolumne als Wunschoption für die Bayern.

Der 25-jährige Portugiese steht für die Italiener noch bis 2028 unter Vertrag und würde, so Matthäus, nicht nur auf dem Flügel helfen: "Leão wäre eine gute Lösung. Der portugiesische Nationalspieler kam bei Milan meistens über den linken Flügel, kann aber auch Mittelstürmer spielen, was wichtig wäre, denn Bayern braucht einen Back-up für Kane, wenn der mal eine Pause braucht."

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Auch Serge Gnabry sei in dieser Rolle denkbar, doch Leão biete mehr Variabilität und Dynamik. Der aktuelle Marktwert des Spielers liegt laut "Transfermarkt.de" bei rund 75 Millionen Euro.

FC Bayern: Matthäus lobt Youngster Bischof

Matthäus richtet den Blick auch auf die Zentrale – jenen Mannschaftsteil, der aktuell wohl am dichtesten besetzt ist. Mit Joshua Kimmich, Aleksandar Pavlović, Leon Goretzka, Konrad Laimer und João Palhinha drängen sich gleich mehrere Spieler auf Positionen, die Trainer Vincent Kompany nicht sechsfach besetzen wird.

Besonders hebt Matthäus die Entwicklung von Pavlović hervor, sieht aber auch Neuzugang Tom Bischof aus Hoffenheim in der erweiterten Perspektive.

Letzterem bescheinigt er ähnliche Anlagen wie Pavlović: "Er ist fleißig und hat in Hoffenheim mit 19 Jahren schon Verantwortung übernommen."

Palhinha, Boey, Coman: Matthäus' größte Verkaufskandidaten

Deutlich weniger überzeugt zeigt sich Matthäus hingegen von João Palhinha. Der portugiesische Nationalspieler war eigentlich Wunschspieler von Thomas Tuchel. Dass er nun zu Kompany passen soll, bezweifelt Matthäus: "Palhinha passt nicht zu Kompanys Spielstil und wäre für mich ein Verkaufskandidat."

Auch zwei weitere Namen führt der Sky-Experte explizit auf: Kingsley Coman und Sacha Boey. Während Coman trotz hoher individueller Qualität zu selten über längere Zeit verfügbar war, kam Boey im Januar 2024 für rund 30 Millionen Euro von Galatasaray – und fiel bislang eher durch Verletzungsprobleme als durch Stabilität auf.

Matthäus deutet an, dass auch hier ein Verkauf nicht nur möglich, sondern sinnvoll wäre.

(Mit Material von dpa)

FC Bayern: Tuva Hansen zeigt Schiedsrichterin die Gelbe Karte
Der FC Bayern ist am Mittwochabend erstmals beim neuen Turnierformat World Sevens Football angetreten. Es sprang ein Sieg und eine denkwürdige Szene heraus.

Die Frauen des FC Bayern hatten am vergangenen Wochenende allen Grund zum Feiern. In der Liga haben sie den Titel erneut verteidigt, die Meisterschaft nun zum dritten Mal in Serie eingefahren. Dazu aber gesellte sich auch noch eine weitere Trophäe. Denn die Münchnerinnen gewannen auch das DFB-Pokal-Finale.

Zur Story