Sport
Frauen-Bundesliga

Frauen-Fußball: Bayern-Frauen feiern Meistertitel –Szenen aus der Kabine

Die Frauen des FC Bayern sind vorzeitig Deutscher Meister. Schlussjubel , Teamfoto,Team,Mannschaft,Mannschaftsfoto, Spielerinen,Jubel,Freude,Begeisterung, Fussball Google Pixel Bundesliga der Frauen S ...
Feiern den Meister-Hattrick: die Fußballerinnen des FC Bayern.Bild: IMAGO/Frank Hoermann
Frauen-Bundesliga

FC Bayern Frauen im Party-Modus: So lief die Meisterfeier

Die Fußballerinnen des FC Bayern haben zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft gewonnen. Das wurde gefeiert: mit Bierdusche, schnellen Brillen, aber mit angezogener Handbremse, verrät Giulia Gwinn.
28.04.2025, 16:2828.04.2025, 16:28
Mehr «Sport»

Kurz vor Ende der regulären Spielzeit streckt der Vierte Offizielle die Arme gen Himmel. In seinen Händen eine elektronische Tafel. Auf ihr flimmert eine Zahl: drei. Das Spiel zwischen FC Bayern und SC Freiburg geht in die Nachspielzeit, drei Minuten gibt es obendrauf.

Die Bayern-Frauen müssen sich also noch ein wenig gedulden. Noch drei Minuten, dann dürfen sie feiern, dann sind sie Meisterinnen. Zum dritten Mal in Folge, zum siebten Mal insgesamt.

Abpfiff: Die Fankurve tobt und die Bayern-Fußballerinnen hüpfen ausgelassen umher. Über ihren verschwitzten Trikots haben sie ihre Sieger-Shirts gestülpt. Sie tragen schnelle Brillen, "Champions" steht darauf, bekritzelt mit einem weißen Edding.

Jovana Damnjanovic verpasst dem scheidenden Trainer Alexander Straus die erste Bierdusche aus dem überdimensionalen Weißbierglas. Das alles ist auf Youtube-Kanal der FC Bayern Frauen zu sehen.

FCB-Frauen feiern Meisterparty "mit Handbremse"

Es wird gelacht, in die Hände geklatscht und gesungen. Nach dem 3:1-Sieg, dem Meister-Hattrick, wird in der Bayern-Kabine gefeiert. Der Song "Der Zug hat keine Bremse" ertönt über den Lautsprecher einer Musikbox. Die Fußballerinnen laufen um einen Tisch herum. Es wird wild mit den Armen gewedelt, gehüpft und gefilmt. Bezeichnend für die Partie ist eine Szene von Sydney Lohmann.

Die 24-Jährige demonstriert einen Party-Trick und veranschaulicht, wie man ganz ohne Bieröffner den Kronkorken vom Flaschenhals entfernt. Dafür benötigt sie kein Hilfsmittel, lediglich zwei Flaschen Bier und ihr Bein, genauer genommen ihre Hacke, die sie kraftvoll gegen den Flaschenboden schwingt.

Neben Lohmann ist auch Giulia Gwinn in dem Vlog zu sehen. Zusammen mit Caro Simon zählt sie zu den größten "Partymaschinen" im Team, wie sie selbst im Interview mit Sky verrät. Trotz ausgelassener Stimmung, so richtig gefeiert werde an dem Sonntagabend nicht. "Ich glaube, es wird auf jeden Fall eine Party mit Handbremse", sagt Gwinn.

FC Bayern Frauen: Chance auf Double

Grund dafür ist das anstehende DFB-Pokalfinale am 1. Mai in Köln. Und die Möglichkeit auf einen zweiten Titel. "Wir können für den Verein am Donnerstag Geschichte schreiben", fügte Gwinn hinzu. Nie zuvor gewannen die Bayern-Frauen das Double. Doch gegen Werder Bremen stehen die Chancen gut, die meisterlichen Bayern-Frauen gehen als Favorit in die Partie.

Für Klara Bühl wäre der Pokalsieg am Donnerstag "die Kirsche auf der Torte". Sicherlich nicht nur für sie, sondern auch für Trainer Alexander Straus, der das Team im Sommer zu Angel City FC in Los Angeles in die USA verlässt.

Mit einem überdimensionalen Weißbierglas in der Hand erinnert er an das ausgegebene Ziel, den FC Bayern auch bei den Frauen zum dominanten Team zu machen. "Ich bin sehr glücklich, dass ich Teil der Reise war", sagt der Norweger. Wer sein Nachfolger in München wird, ist offen.

(Mit Material von dpa)

Union Berlin: Christopher Trimmel geriet bei "fieser Frage" ins Wanken
Christopher Trimmel hat seinen Vertrag bei Union Berlin verlängert – und trotzdem könnte er bei einem anderen Verein seine Karriere beenden. Immerhin unternahm er den Versuch, einer "fiesen Frage" aus dem Weg zugehen.

Christopher Trimmel bleibt. Das ist die Nachricht, die Union Berlin am Karfreitag verbreitete, und sie kommt mit einem gewissen Symbolwert. Der Kapitän, das Gesicht der vergangenen Dekade, geht im Sommer in seine zwölfte Spielzeit bei den Köpenickern. 2014 war Trimmel vom SK Rapid Wien in die zweite deutsche Liga gewechselt.

Zur Story