Sport
Fußball

Wie viel mobiles Datenvolumen bei einem WM-Spiel verbraucht wird

Portugal - Morocco, Soccer, Moscow, June 20, 2018 fans, supporters, spectators, club flags, celebration, handy PORTUGAL - MOROCCO 1-0 FIFA World Cup WM Weltmeisterschaft Fussball 2018 RUSSIA, Group st ...
Bild: imago sportfotodienst
Fußball

Schau das Deutschland-Spiel mit mobilem Datenvolumen – und du wirst arm

27.06.2018, 14:1027.06.2018, 14:11

Die Fußball-WM lässt sich dank verschiedener Apps und Live-Streams auch auf mobilen Geräten verfolgen. Doch reicht dein Datentarif dafür aus? Wir rechnen es dir vor.

Heute spielt die deutsche Nationalmannschaft gegen Südkorea. Das ZDF überträgt das Match. Viele Fans werden es wahrscheinlich im Büro verfolgen – vorausgesetzt, der Chef erlaubt es.

Andere sind vielleicht schon auf dem Heimweg und schauen es unterwegs. Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die Spiele im Live-Stream auf dem Smartphone oder Tablet zu verfolgen.

Doch reicht das Datenvolumen aus, bis man das nächste sichere WLAN-Netz erreicht?

Schließlich möchte man ungern mittendrin gedrosselt werden.

Die Rechnung geht so: Eine Minute Live-Streaming im LTE-Netz verbraucht im Durchschnitt 30 MB pro Minute. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten. Das macht dann mindestens 2.700 MB Datenverbrauch pro Spiel, also etwa 2,7 GB.

Die durchschnittliche mobile Datennutzung pro Monat liegt in Deutschland eigentlich bei 1,2 GB. Das ist deutlich weniger als in anderen Industrienationen, wo mobiles Surfvolumen meist viel billiger ist.

Eine echte Daten-Flatrate ohne Drosselung ist in deutschen Mobilfunkverträgen eher die Ausnahme. Vodafone verlangt für seinen Mobilfunkratrif "Red XL" monatlich knapp 80 Euro. Bei der Telekom kostet das mobile Surfen ohne Datenbegrenzung genauso viel.

Dieser Text ist zuerst auf t-online.de erschienen.

Gladbach: Ex-Sportchef Virkus vor Comeback nach Rücktritt
Ende September legte Roland Virkus sein Amt als Geschäftsführer Sport bei Gladbach nieder. Doch der 58-Jährige soll dem Verein in anderer Rolle erhalten bleiben.
Eigentlich ist Lukas Virkus bei Borussia Mönchengladbach als Geschäftsführer Sport zurückgetreten und nicht mehr im Amt. Dennoch soll ein Comeback des 58-Jährigen innerhalb des Klubs als beschlossen gelten. Wie "Bild" berichtet, wurde der Vertrag mit dem 58-Jährigen nicht aufgelöst, sondern ruht nur. Er soll jedoch nicht in den Profibereich zurückkehren, sondern in die Jugend.
Zur Story