Sport
Fußball

FC Bayern: Leihprofi Bryan Zaragoza stichelt gegen Ex-Trainer Thomas Tuchel

ARCHIV - 12.05.2024, Bayern, München: Fußball: Bundesliga, Bayern München - VfL Wolfsburg, 33. Spieltag, Allianz Arena. Münchens Bryan Zaragoza in Aktion. (zu dpa: «Kurze Bayern-Zeit für Angreifer Zar ...
Bryan Zaragoza lief in der vergangenen Rückrunde für den FC Bayern auf.Bild: dpa / Tom Weller
Fußball

FC Bayern: Leihprofi Bryan Zaragoza stichelt gegen Ex-Trainer Thomas Tuchel

19.11.2024, 09:59
Mehr «Sport»

Als der FC Bayern im vergangenen Winter eine Reihe von Ausfällen zu beklagen hatte, sollte der vorgezogene Transfer von Bryan Zaragoza der Offensive mehr Optionen verleihen. Der Spanier aber kam während der Rückrunde nie so recht in München an.

Gerade einmal 171 Minuten Einsatzzeit sammelte Zaragoza, diese verteilten sich auf sieben Bundesliga-Spiele. Im Sommer waren sich schließlich sowohl die Bayern als auch der Profi einig, dass eine Leihe nach Spanien das Beste wäre. Das scheint sich zu bewahrheiten.

FC Bayern: Leihgabe Bryan Zaragoza überzeugt in Spanien

Denn bei CA Osasuna blüht der wendige Offensivmann wieder auf, sechs Torbeteiligungen hat er in 13 Ligaspielen bisher gesammelt. Unter anderem mit einer Galavorstellung gegen Tabellenführer Barcelona (ein Tor und eine Vorlage) spielte sich Zaragoza sogar wieder in den Fokus der spanischen Nationalmannschaft.

Im Oktober absolvierte er sein zweites A-Länderspiel, im November gegen die Schweiz nun sein drittes. Das Duell mit den Eidgenossen dürfte die Bayern-Leihgabe nicht so schnell vergessen, denn in der dritten Minute der Nachspielzeit schoss er den Europameister zum 3:2-Sieg.

Auf Instagram berichtete er im Nachgang stolz von einer "spektakulären Nacht", zeigte sich dabei unter anderem voller Pathos aufs Wappen klopfend. Der Siegtorschütze schlug an diesem für ihn so besonderen Abend aber auch noch andere Töne an.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Obwohl es für ihn in Spanien mittlerweile wieder deutlich besser läuft, scheint er die ersten sechs Monate dieses Jahres in München nicht vergessen zu haben. Speziell sein Verhältnis zu Thomas Tuchel, so wurde wiederholt berichtet, soll nicht optimal gewesen sein. Der Ex-Trainer der Bayern hatte die Sprachbarriere, Zaragoza spricht weder Englisch noch Deutsch, als Hauptgrund für die geringe Spielzeit aufgeführt.

Bryan Zaragoza stichelt gegen Bayerns Ex-Trainer Thomas Tuchel

Seine Integration sei "von der sprachlichen Seite aus noch nicht abgeschlossen", sagte der Coach laut Sky im März. Gleichwohl erklärte er seinerzeit:

"Aus meinem Trainerteam dolmetscht Nico Mayer exklusiv für Bryan. Deshalb ist das sein Hauptkontakt, ich kann nach wie vor kein Spanisch. Nico erklärt ihm die Regeln, die Verhaltensweisen im Training. Wenn man daraus schließen will, dass ich nicht mit ihm spreche und kein Verhältnis mit ihm habe, ist das einfach nur Quatsch."

Gut acht Monate später scheint Zaragoza dies nun etwas zu widerlegen. Nach seinem Siegtor für die spanische Nationalmannschaft sagte er laut "Bild"-Reporter Nico Linner: "Fußball wird mit den Füßen gespielt und nicht mit der Sprache."

Es klingt wie eine klare Replik auf seine fehlenden Deutsch- und Englischkenntnisse, also eine kleine Stichelei gegen seinen Ex-Coach. Der wiederum dürfte das gelassen hinnehmen, blickt er als angehender englischer Nationaltrainer doch einer spannenden neuen Aufgabe entgegen.

Zaragoza wiederum scheint trotz seiner guten Entwicklung in Spanien keine Zukunft beim FC Bayern zu haben. Im Oktober berichtete Transferinsider Matteo Moretto, dass die Zeichen auf Abschied stehen. Einen Markt für den Offensivmann gibt es aktuell vor allem in Spanien.

Urteil zu Polizeikosten: Die Debatte ist noch längst nicht vorbei
In seiner Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.

Das Bundesverfassungsgericht hat heute in letzter Instanz bestätigt, dass die bei Hochrisikospielen anfallenden Kosten für Polizeieinsätze an Fußballprofivereine und damit an die DFL weitergegeben werden können. "Ein erfreulicher Abschluss", sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), der den mehr als zehn Jahre dauernden Rechtsstreit auf den Weg gebracht hatte.

Zur Story