
Rose Ayling-Ellis (rechts) moderiert als erste gehörlose Person die Paralympics.Bild: Getty Images Europe / Anthony Devlin
Good News
29.08.2024, 14:1729.08.2024, 14:17
Die britische Schauspielerin Rose Ayling-Ellis wird als erste gehörlose Person eine live Sportübertragung im Fernsehen moderieren. Sie wird eine der Moderator:innen des britischen Senders Channel 4 bei den Paralympischen Spielen sein, die in Paris ab dem 28. August stattfinden.
Ayling-Ellis wird die tägliche Sendung "Afternoon Live" an der Seite von Clare Balding aus dem Athlet:innendorf moderieren und dabei das Geschehen live in britischer Gebärdensprache (BSL) wiedergeben.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Gehörlose Paralympics-Moderatorin: "Ich bin die erste"
Die Schauspielerin sagt gegenüber dem britischen Medium "BBC", es sei wirklich aufregend, die erste gehörlose Person zu sein, die live im Fernsehen Sportübertragungen moderiert. Die Paralympics seien "eine großartige Gelegenheit, den Menschen zu zeigen, was wir Behinderten alles können".
Bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier werden auch Moderator und ehemaliger Rollstuhlbasketballer Ade Adepitan und die paralympische Schwimmmeisterin Ellie Simmonds das Geschehen im Live-TV kommentieren.
Ayling-Ellis ist der Ansicht, dass die Paralympics die Barrieren der Menschen brechen würden. "In Wirklichkeit", fügte sie hinzu, "sollten wir nicht versuchen, es den Leuten zu beweisen".
Die 29-Jährige berichtete, sie habe eine Menge Training gehabt, bevor sie ihren ersten Moderationsjob annahm: "Mir war nicht klar, wie schwer das ist. Ich bin ein bisschen in Panik geraten und habe gedacht, worauf habe ich mich eingelassen?"
"Meine bisherige Karriere war ziemlich verrückt, und dieser Job ist eine weitere Herausforderung für mich", fuhr sie im Gespräch mit "BBC" fort. "Kein Gehörloser hat das je zuvor getan. Ich glaube, ich bin süchtig danach, die Erste zu sein, die etwas tut, und das ist es, was ich tun will."
Ayling-Ellis sagte, wenn sie mit den Paralympionik:innen spreche, wolle sie nicht, "dass es eine inspirierende Geschichte wird, damit sich alle anderen in ihrem Leben besser fühlen". Es gehe ihr darum, dass alle davon lernen und mehr über Behinderungen verstehen können. So würden die Menschen merken, dass das alles ganz normal sei.
Co-Moderatorin unterstützt die Entscheidung
Clare Balding, die neben Ayling-Ellis moderieren wird, wies darauf hin, dass ein Großteil der Live-Moderation auf das Talkback-System angewiesen ist. Dieses ermöglicht es Regisseur:innen und Redakteur:innen, mit den Moderator:innen auf dem Bildschirm über einen Ohrhörer zu kommunizieren.
Sicher würden einige nun die Frage aufwerfen, wie eine gehörlose Moderatorin damit umgeht, sagte Balding gegenüber der "BBC". Sie antwortet selbst auf diese Frage: "Wir werden es euch zeigen. Wir werden ihnen nicht sagen, wie es geht, wir werden es ihnen zeigen."
Auch das zweite Gruppenspiel gegen Dänemark gewinnen die DFB-Frauen bei dieser EM. Damit gelang dem Team von Trainer Christian Wück ein großer Schritt in Richtung Viertelfinale, die Offensive stockt jedoch weiterhin.
Im zweiten Gruppenspiel in Basel haben die DFB-Frauen gegen gut verteidigende Däninnen eine Halbzeit lang große Probleme, können sich jedoch im zweiten Durchgang steigern und letztlich verdient mit 2:1 gewinnen.