Sport
Wintersport

Eishockey-WM 2025: ProSieben kündigt Programmänderung für DEB-Team an

Ice hockey, Eishockey - AUT vs GER, test match ZELL AM SEE,AUSTRIA,24.APR.25 - ICE HOCKEY - OEEHV, Oesterreichischer Eishockeyverband, international test match, Austria vs Germany. Image shows the rej ...
Die deutschen Männer wollen bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 wieder ins Viertelfinale.Bild: IMAGO images / GEPA pictures
Sport

Eishockey-WM 2025: ProSieben kündigt Programmänderungen fürs DEB-Team an

Im Mai findet in Schweden und Dänemark die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren statt, auch das deutsche Team mischt dann mit. Fans können live zuschauen.
29.04.2025, 18:0729.04.2025, 18:07
Mehr «Sport»

In der DEL haben sich die Eisbären Berlin in einer spektakulären Finalserie erst kürzlich zum deutschen Meister gekürt. Gegen die Kölner Haie setzten sich die Hauptstädter in fünf Spielen mit 4:1 durch, gleich drei Partien gewannen die Eisbären dabei mit 7:0.

Trotz des Endes der DEL-Saison besteht für deutsche Eishockey-Fans in den kommenden Wochen aber nicht die Gefahr der aufkommenden Langeweile. Denn neben den Playoffs der nordamerikanischen NHL startet demnächst auch die Weltmeisterschaft der Herren.

Vom 9. bis zum 25. Mai 2025 kämpfen 16 Nationen in Schweden und Dänemark um den internationalen Titel. Auch die deutsche Mannschaft ist dabei, trifft in der Gruppe B auf Dänemark, Kasachstan, Norwegen, die Schweiz, Weltmeister Tschechien, Ungarn sowie die USA.

ProSieben zeigt die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 live

Die vier besten Teams der beiden Gruppen sichern sich den Einzug ins Viertelfinale. Anders als etwa in den Playoffs bei der DEL oder der NHL entscheidet in der K.-o.-Phase der Weltmeisterschaft dann jeweils ein Spiel das direkte Duell zweier Nationen. Inklusive des Endspiels könnte das DEB-Team also maximal zehn Partien bestreiten.

Das Schöne für die Fans: Alle deutschen Spiele werden im Free-TV übertragen.

Denn ProSieben zeigt die Partien der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Kooperation mit "Ran" live. Der Plan des TV-Senders sieht zunächst vor, alle sieben Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft im Free-TV auszustrahlen. Zudem kündigte ProSieben in einer Medienrunde an, auch beide Halbfinals am 24. Mai sowie das Endspiel am 25. Mai live zu zeigen.

Übersteht das DEB-Team wieder die Gruppenphase, nimmt der TV-Sender zusätzlich auch noch ein Viertelfinalspiel in sein Programm auf. Eine solch kurzfristige Programmänderung wäre aus deutscher Sicht ebenso erfreulich, wie sie mit Blick auf die Vergangenheit wahrscheinlich erscheint. Denn bei sieben der jüngsten acht Weltmeisterschaften hat das DEB-Team die Vorrunde überstanden.

Die bereits jetzt feststehende Implementierung der Live-Spiele bringt unterdessen garantierte Programmänderungen mit sich. Da ein Großteil der deutschen Spiele um 16.20 Uhr beginnt, entfällt dreimal "taff", einmal zudem "taff weekend".

ProSieben überrascht mit Uwe Krupp als TV-Experten

All jene Fans, denen die Eishockey-Übertragungen bei ProSieben noch nicht genügen, finden auf der Streamingplattform Joyn Streams zu weiteren WM-Spielen und auf ProSieben Maxx Highlights zu den Partien.

ProSieben und "Ran" kommunizierten im Rahmen der Medienrunde indes auch, welche Personen die Weltmeisterschaft für sie begleiten werden. Basti Schwele und Rick Goldmann werden als Kommentatoren agieren, Matthias Killing wird als Moderator agieren und Christoph "Icke" Dommisch als Reporter auftreten. Uwe Krupp ist zudem überraschend als Experte dabei.

Krupp gilt als eine der größten deutschen Eishockeylegenden. 1996 gewann als erster deutscher Spieler in der NHL den Stanley Cup, von 2005 bis 2011 war er Bundestrainer.

Nach Formel-1-Zeit: Mick Schumacher erhält Rückendeckung von Teamkollegen
In der Formel 1 blieb Mick Schumacher der Durchbruch verwehrt. In der Langstrecken-WM startet er nun neu durch und erhält von seinem Teamkollegen Jules Gounon nachträgliche Anerkennung für seine schwere Zeit.

Mick Schumacher ist nicht mehr im Haifischbecken des Motorsports. Der Sohn des siebenmaligen Weltmeisters Michael Schumacher musste die Formel 1 notgedrungen verlassen. Der Grund: Kein Rennstall wollte ihm einen Stammplatz im Cockpit anbieten.

Zur Story