
Der finanzielle Aufwand zahlte sich bei diesem Blockbuster nicht aus.Bild: Universal Pictures International
Filme und Serien
Wer sich auf das visuelle Spektakel einlässt, wird mit bombastischen Schlachten, aufwendigen Kostümen und einer stilsicheren Inszenierung belohnt.
Choreografierte Action mit hohem ästhetischem Anspruch ist ein Markenzeichen der Filme von Zhang Yimou – so auch bei "The Great Wall", und dennoch hatte es der Blockbuster extrem schwer.
Trotz Starbesetzung, beeindruckender Schauwerte und internationaler Produktion scheiterte der Film 2016 an den Kinokassen und war schon vor seinem Start in eine kulturelle Debatte verwickelt. Aktuelle läuft er im Stream.
"The Great Wall": Darum geht es
Zur Zeit der chinesischen Song-Dynastie begeben sich zwei westliche Söldner auf die gefährliche Suche nach dem legendären Schwarzpulver. Dabei stoßen sie auf die monumentale Chinesische Mauer und werden in einen erbitterten Krieg verwickelt, der nichts mit Menschen zu tun hat.
Die gigantische Festung dient als Bollwerk gegen eine uralte, monströse Bedrohung, die in regelmäßigen Abständen aus der Wildnis angreift.
Während sie um ihr eigenes Überleben kämpfen, geraten die Fremden zwischen kulturellen Fronten und stellen sich schließlich die Frage, was ihnen im Leben wirklich etwas bedeutet.
Wie "The Great Wall" zum Kino-Flop wurde
In "The Great Wall" spielt Matt Damon den irischen Söldner William Garin. Obwohl die Handlung komplett fiktional ist, sorgte die Entscheidung, einen weißen Hollywood-Star in der Hauptrolle einer asiatisch geprägten Geschichte zu besetzen, für scharfe Kritik.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Medien wie "The Guardian" warfen der Produktion Whitewashing vor und kritisierten die vermeintliche White-Savior-Erzählstruktur – also das Muster, indem ein westlicher Protagonist die Probleme einer fremden Kultur löst.
An den Kinokassen blieb der erhoffte Erfolg schließlich aus: Bei einem Budget von rund 150 Millionen US-Dollar spielte die chinesisch-amerikanische Koproduktion laut "Box Office Mojo" weltweit "nur" rund 334 Millionen ein. Insbesondere wegen hoher Marketingkosten gilt der Blockbuster als Flop.
Die Reaktionen des Publikums fielen überwiegend ernüchternd aus. Auf "Rotten Tomatoes" kommt der Film auf magere 35 Prozent Zustimmung, bei "Metacritic" liegt der Score bei 42 von 100 Punkten.
"The Great Wall" lief am 2. August um 20.15 Uhr auf ProSieben. Gestreamt werden kann der Film bei Amazon Prime und Wow, wo er derzeit im Abo enthalten ist.
Tiktok hat schon den ein oder anderen viralen Sound hervorgebracht. Dank eines smarten Werbeclips schafft es aktuell ein inzwischen zehn Jahre alter Song in viele Feeds. Auch das Weiße Haus machte sich das zu eigen – und erntet dafür nun harsche Kritik.
Ein Ferienflieger, ein viraler Clip und ein beschwingter Popsong über Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – eigentlich klingt das nach Sommer, Sonne und Urlaubsfeeling. Doch macht der virale Werbeclip der Fluggesellschaft Jet2holidays derzeit ungewollt politische Schlagzeilen. Schuld ist die aktuelle US-Regierung.