Klischees finden hier zumindest bedingt Einzug. Denn statt diese vollkommen zu vermeiden, spielt die deutsche Serie "Almania" bewusst damit und entlarvt sie auf selbstironische, manchmal schmerzlich ehrliche Weise. Inmitten von Integrationsdebatten entsteht somit ein Blick auf das Bildungssystem, der Humor mit Ernsthaftigkeit verbindet.
Hierzulande traf die Produktion mit ihrer Erstausstrahlung vor vier Jahren schnell einen Nerv. Nachdem auch ein Streamingdienst aufmerksam auf das Potenzial der Serie geworden war, soll sie schon bald in eine neue Runde gehen.
ARD kündigt die dritte Staffel von "Almania" im eigenen Hause an.
Frank Stimpel ist ein von Regeln besessener und überkorrekter Lehrer – so stereotyp deutsch, dass er schnell den Spitznamen Alman erhält. Als er sich in einem unglücklichen Moment einen rassistischen Kommentar erlaubt, wird er von seiner ruhigen Kleinstadtschule an eine Brennpunkt‑Gesamtschule in Stuttgart versetzt.
Dort trifft er auf pädagogische Extremfälle, soziale Konflikte und eine multikulturell geprägte Schülerschaft, bei der zunächst ordentlich aneckt.
Statt sich zurückzuziehen, kämpft er mit unkonventioneller Pädagogik, Ehrlichkeit und seiner neurotischen Art darum, Respekt und Verständnis zu finden.
Die Serie verbindet viel satirischen Witz mit ernsteren Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Inklusion. Und das ganz ohne belehrend zu wirken.
Nachdem die deutsche Produktion in der ARD-Mediathek bislang ansehnliche Erfolge feiern konnte, soll es nun endlich weitergehen. Und das ebenfalls wieder im eigenen Lager. So steht die inzwischen dritte Staffel von "Almania" in den Startlöchern. Ende Oktober wird sie beim SWR und in der ARD-Mediathek erscheinen.
Laut offizieller Mitteilung ist der offizielle Starttermin für den 31. Oktober angesetzt. Was genau das Publikum dann an der Cem-Özdemir-Gesamtschule erwartet, bleibt vorerst noch abzuwarten.
Wobei man inhaltlich zumindest schon einen kleinen Vorgeschmack auf die dritte Staffel gab: So sieht sich Lehrer Stimpel mit neuen Herausforderungen konfrontiert, nachdem er als "Lehrer des Jahres" nominiert wurde. Schnell muss er feststellen, dass auch er an seine Grenzen stößt.
Neben Hauptdarsteller Phil Laude dürfen sich Fans auf die Rückkehr von weiteren bereits bekannten Gesichtern freuen. Unter anderem Pegah Ferydoni (Sarah Nouri) und Mido Kotaini (Osman) sind wieder Teil des Casts.
Neben der Ausstrahlung in der ARD-Mediathek wird "Almania" auch im TV zu sehen sein. Ebenfalls am 31. Oktober läuft die Serie im Ersten – allerdings erst zu später Stunde um 23.55 Uhr.
Alternativ zur ARD-Mediathek ist die Serie seit Kurzem auch im Angebot von Netflix zu finden. Hier jedoch bislang nur mit der ersten Staffel. Insgesamt zwei Wochen lang konnte sie sich zu ihrem Start bei dem Anbieter sogar in den Top 10 der Charts platzieren.