Unterhaltung
Streaming

Netflix wirft große Abenteuer-Reihe raus – noch wenige Tage verfügbar

Die Reihe prägte das Blockbuster-Kino wie kaum eine andere.
Die Reihe prägte das Blockbuster-Kino wie kaum eine andere. Bild: Paramount/Disney
Streaming

Netflix wirft eine der größten Kinoreihen überhaupt raus – vier legendäre Abenteuerfilme

Wer Netflix abonniert hat, muss einen enormen Verlust verkraften. Der Streaming-Dienst verliert die Rechte an einer der größten Blockbuster-Reihen überhaupt.
22.10.2025, 12:3522.10.2025, 12:35

Die Abenteuerfilm-Reihe von Steven Spielberg und George Lucas hat ein ganzes Genre neu definiert und prägt die Blockbuster-Ästhetik bis heute. Wenngleich die beiden letzten Filme nicht bei allen Fans beliebt sind und hinter den Erwartungen zurückblieben.

Streaming-Dienst Netflix verfügt nun leider nur noch für kurze Zeit über die ersten vier "Indiana Jones"-Filme.

Netflix muss auf legendäre Blockbuster-Reihe verzichten

Im Zentrum der Abenteuer-Reihe steht der Archäologe Dr. Henry "Indiana" Jones Jr. (Harrison Ford), der zwischen Hörsaal und Dschungeltempeln uralte Artefakte sucht und dabei regelmäßig mit Nazis, Kulten oder sowjetischen Agent:innen aneinandergerät.

Die Filme kombinieren Action, Humor, Geschichte und übernatürliche Elemente zu einem unverwechselbaren Mix.

Noch bis zum 24. Oktober sind bei Netflix folgende "Indy"-Filme abrufbar:

  • "Jäger des verlorenen Schatzes" (1981)
  • "Tempel des Todes" (1984)
  • "Der letzte Kreuzzug" (1989)
  • "Das Königreich des Kristallschädels" (2008)

Der aktuellste Teil, "Das Rad des Schicksals" (2023), fehlt schon jetzt im Angebot, ist aber in der Flatrate von Disney+ abrufbar. Ob sich nach Netflix ein anderer großer Streaming-Dienst die Rechte an der gesamten Reihe gesichert hat, ist bislang noch unbekannt.

Der gewaltige Einfluss der "Indiana Jones"-Reihe

"Jäger des verlorenen Schatzes" (1981) setzte neue Maßstäbe für das Actionkino – temporeiche Inszenierung, ikonische Szenen (die rollende Steinkugel!), ein Score von John Williams, der längst zu den berühmtesten Soundtracks gehört.

Die "Indiana Jones"-Filme waren eine bewusste Hommage an die Abenteuer-Serials der 1930er und wurden selbst zum popkulturellen Erbe. Harrison Fords Darstellung eines intellektuellen, aber handfesten Helden wurde stilprägend – noch heute bedienen sich zahllose Franchises an dem Erbe.

Die ersten drei Filme – "Jäger des verlorenen Schatzes", "Tempel des Todes" (1984) und "Der letzte Kreuzzug" (1989) waren Kritikerlieblinge und Kassenerfolge mit zusammen über 1,2 Milliarden Dollar Umsatz. Teil vier ("Das Königreich des Kristallschädels", 2008) spaltete die Fanbasis, überzeugte aber kommerziell mit 790 Millionen US-Dollar weltweit.

2023 folgte dann mit "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" der fünfte und bislang letzte Teil. Trotz namhafter Besetzung (Mads Mikkelsen, Phoebe Waller-Bridge, Harrison Ford) und solider Kritiken blieb der Film mit einem Einspielergebnis von knapp 384 Millionen US-Dollar deutlich unter den Erwartungen.

Die Produktionskosten von über 300 Mio. Dollar lösten intern Diskussionen über den künftigen Kurs aus – Disney und Lucasfilm hielten sich danach bedeckt.

Detaillierte Vorwürfe: Virginia Giuffre belastet Prinz Andrew in ihrem Buch
Die Schlagzeilen um Prinz Andrew reißen nicht ab. In ihren Memoiren beschreibt Virginia Giuffre mehrere Treffen detailliert und belastet den 65-Jährigen damit schwer.
Es ist ein Buch, das nicht nur das britische Königshaus erschüttert, sondern auch neue Aufmerksamkeit auf einen der größten Missbrauchsskandale der vergangenen Jahre lenkt. Am 21. Oktober erscheint in englischer Sprache die Autobiografie von Virginia Giuffre – posthum veröffentlicht. Die deutsche Version kommt am 18. November in den Handel.
Zur Story