Kai Pflaume begrüßte zur jüngsten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" Gitte Hænning und Katja Ebstein zum Sängerinnen-Duell. Hænning spielte gemeinsam mit Bernhard Hoëcker und Ebstein mit Elton. Zu Beginn betonte Pflaume, er finde es toll, "wenn Musik so eine Beständigkeit hat und wenn man über die verschiedensten Generationen hinweg auch so in den Köpfen bleibt".
Den Song "Ich will 'nen Cowboy als Mann" von Hænning würden beispielsweise die jungen Leute genauso kennen wie die älteren. Er freute sich aber auch darüber, dass die beiden Künstlerinnen auch Lust auf eine Quiz-Show haben.
Ebstein erklärte mit Blick auf ihre erneute Teilnahme in der ARD-Sendung: "Ich bin Wiederholungstäterin, insoweit macht das natürlich Spaß." Im Anschluss ging es plötzlich um das Outfit von Elton, das Fragen bei Ebstein aufwarf.
Katja Ebstein offenbarte zunächst, dass sie "Wer weiß denn sowas?" auch privat im Fernsehen schauen würde. Zu ihrem Teampartner Elton meinte sie weiter: "Ich wünsche dir dann immer Glück, weil ich denke: 'Hoffentlich behält er die Nerven.'" Dies nahm Kai Pflaume als Vorlage und fügte hinzu:
Ebstein schaute sich daraufhin Eltons Weihnachtspullover an und stellte fest: "Ja, die Kugeln sind aber nur vorne dran." Sie zeigte sich sichtlich irritiert von seinem Look und hakte noch einmal nach: "Hat das eine Bewandtnis?"
Auf eine Antwort von Elton wartete sie aber vergeblich. Vielmehr fragte Elton Pflaume: "Können wir anfangen?" Offensichtlich hatte Elton wenig Lust darauf, auf sein Styling für die Show einzugehen. Danach ging es tatsächlich direkt zum Spiel über.
Beide Teams lagen am Ende sehr dicht beieinander. Team Bernhard erspielte für das Finale 2000 Euro, Team Elton ging mit 2500 Euro in Führung. Passend zu den Gästen kam die Masterfrage aus der Kategorie Musik.
Kai Pflaume wollte wissen:
"Welches ist laut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 das beliebteste Weihnachtslied der Deutschen ab 18 Jahren?"
Gitte Hænning und Bernhard Hoëcker tippten auf Antwort C. Katja Ebstein und Elton entschieden sich hingegen für den Lösungsvorschlag A, der letztlich richtig war. Damit erspielten sie für ihre Publikumshälfte 5000 Euro. Das Team wurde dafür mit Standing Ovations verabschiedet.