Ikea will deine gebrauchten Möbel wieder zurückkaufen
Um ein gebrauchtes Möbelstück zu ergattern, hat man normalerweise zwei Möglichkeiten. Entweder man kauft es auf dem Flohmarkt. Viele Menschen hassen Flohmärkte. Oder man bestellt es bei einem Online-Marktplatz. Das bedeutet aber oft wenig Sicherheit auf einen ordentlichen Zustand.
Folglich gibt es einen Mangel an Angebot, wenn es um gebrauchte Möbel gibt. Und Ikea will genau das als neues Geschäftsmodell ausnutzen. Das Möbelhaus bietet seine Möbel bald sozusagen zweimal an, einmal neu und einmal gebraucht.
Ab September will das schwedische Unternehmen in fünf Städten gebrauchte Möbel zurückkaufen, um sie dann wieder zu verkaufen. Diese Städte sind dabei:
- Berlin-Lichtenberg
- Siegen
- Kaarst
- Hannover-Expo Park
- Würzburg
So funktioniert es:
- Auf der Website kannst du dir ausrechnen lassen, wie viel Geld dein altes Ikea-Stück noch wert ist.
- Wenn es vollständig, funktionstüchtig und in einem sehr gutem Zustand ist, kannst du es zu Ikea bringen.
- Im Tausch erhälst du einen Warengutschein.
- Anschließend sollen die Waren dann in der Fundgrube ohne Preisaufschlag, aber mit zusätzlicher Mehrwertsteuer ihre zweite Chance bekommen.
(hd mit dpa)
Wir produzieren so viel Müll, dass wir schon einen Staubsauger brauchen, der unser Plastik aus dem Meer saugt:
Wie mich die Klimaignoranz ankotzt
Video: watson/Saskia Gerhard, Lia Haubner
Leben_Neu
Brief ans Jobcenter: Bitte hört auf, meine über 60-jährige Mutter in Jobs zu drängen
von Agatha Kremplewski
Hochfunktionale Depression: Wenn niemand merkt, wie krank du wirklich bist
von liliana kröger*
Flaute im Bett? Das könnten die Gründe sein, sagt eine Paarberaterin
von Agatha Kremplewski
Kinder im Dauerstress: Warum die Kindheit mit dem Kita-Besuch aufhört
von ilona böhnke
Vaterfiguren: "Ich habe meinem Vater gesagt, er soll nicht mehr anrufen"
von Yasmina Banaszczuk
Deine Eltern hatten doch Recht – diese 12 Beispiele lassen keinen Zweifel daran
von natalia widla
Ein DHL-Bote packt aus – Darum kommen deine Pakete vor Weihnachten oft nicht an
von Helena Düll
13 Berufe, die immer wichtiger werden
von dominique zeier
Nachts essen macht nicht dick! Wir entlarven 7 Ernährungsmythen
von Saskia Gerhard