Weil sie eine schwere Lungenentzündung hat: Gina-Lisa muss Auftritte absagen
28.01.2019, 06:4028.01.2019, 10:42
Mehr «Leben»
Es bestehe Lebensgefahr, sollte sie sich nicht schonen: Gina-Lisa Lohfink liegt mit einer schweren Lungenentzündung im Bett. Ihr Management sagt nun Termine ab.
Gina-Lisa Lohfink sei an einer "sehr schweren Lungenentzündung" erkrankt – und muss daher nun erst mal ihre Auftritte absagen. Das teilte das Management der 32-Jährigen ihren Fans über Instagram mit.
Schon am Donnerstag bei der TV-Sendung "Die Stunde danach" hatte das Model mit der Gesundheit zu kämpfen. "Wisst ihr, eigentlich habe ich eine Lungenentzündung. Ich war heute Morgen noch beim Arzt", erklärte sie in der Sendung.
Weitere Auftritte soll es nun erst mal nicht geben, teilte ihr Management mit. Ein Konzert mit anschließender Autogrammstunde in Goslar, in Niedersachsen, wurde abgesagt.
"Es tut Gina-Lisa und uns wirklich extrem leid aber diese Entscheidung ist nun dringend notwendig, da laut ihrer Ärztin sogar Lebensgefahr besteht und sie ins Krankenhaus eingeliefert werden muss, falls sie sich jetzt nicht schont," schreibt ihr Management in dem Instagram-Post.
Gina-Lisa brauche dringend Bettruhe. Der Zigarettenrauch, Nebelmaschinen in den Clubs, Kälte und Sport seien für ihre Lunge derzeit lebensbedrohlich. Es gebe aber auch schon einen Ersatztermin für die Fans in Goslar.
Viele der Fans senden dem TV-Sternchen Genesungswünsche: "Gute Besserung liebe Gina-Lisa, Gesundheit ist das allerwichtigste im Leben," schreibt ein Follower."Gute Besserung, gib deinem Körper eine Pause", schreibt ein anderer Nutzer.
(Dieser Text ist zuerst auf t-online.de erschienen)
Quishing: Polizei warnt vor Betrugsversuchen mit QR-Codes an Parkautomaten
Phishing-Mails sind mittlerweile vielen Menschen ein Begriff. Betrüger:innen geben sich als seriöse Unternehmen aus, um an sensible Daten von Kund:innen zu gelangen. Quishing funktioniert ähnlich, ist aber teils schwerer zu enttarnen.
Das Konzept von Phishing-Mails dürfte mittlerweile schon vielen Menschen bekannt sein. Cyberkriminelle versenden Nachrichten im Namen bekannter Unternehmen, zum Beispiel Banken, Streaming-Diensten oder Online-Shops, und hoffen so an die sensiblen Daten ihrer Opfer zu gelangen.