Leben
Musik

Ariana Grande hat sich Tattoo stechen lassen – und es ging schief

December 21, 2014 - Sunrise, Florida, United States Of America - SUNRISE, FL - DECEMBER 21: Ariana Grande attends Y100 s Jingle Ball 2014 at BB&T Center on December 21, 2014 in Sunrise, Florida... ...
Bild: imago stock&people
Musik

Ariana Grande hat sich ein neues Tattoo stechen lassen – und es ging schief

30.01.2019, 12:5201.02.2019, 10:19

Mit "7 Rings" hat Ariana Grande in den US-Charts gerade Platz 1 erobert. Was ist die logische Konsequenz dieses Erfolgs? Na? Für Grande ein klarer Fall: Sich "7 Rings" als Tattoo stechen zu lassen. 

Und so ließ sich die 25-Jährige das japanische Schriftzeichen auf die Handinnenfläche stechen. Doch das Ganze lief nicht ganz so, wie es wohl geplant gewesen war.

Twitter-User entdeckten schnell: Das, was auf Japanisch dort auf Grandes Hand steht, bedeutet gar nicht "7 Ringe". Sondern: Japanisches Barbecue. 

"Grill" statt "Ring". Ups.

Bild

Wie kam der Tattoo-Fail zustande? Die Sängerin hatte bei der Tätowierung einfach zu große Schmerzen, brach während der Session ab – und entschied sich dafür, es erstmal so zu lassen.

Auf Twitter erklärt Grande:

"Es tat einfach verdammt weh. Ich hätte kein einziges weiteres Symbol ausgehalten, haha." 

Das Tattoo werde nicht von Dauer sein, sagt Grande weiter. Der Hintergrund: An Handinnenflächen verblassen Tätowierungen besonders schnell.

Glück im Unglück und ganz Twitter freut sich. Hier sind die besten Reaktionen:

Lebenslang Pizza für ein Tattoo - was sollte da schiefgehen?

Neue Gehirn-Erkenntnisse: In diesen Lebensjahren verändern wir uns am meisten – ab 32 kein Teenie mehr
Eine neue Studie der Universität Cambridge zeigt: Unser Gehirn durchläuft fünf zentrale Phasen. Besonders überraschend: Erst mit Anfang 30 endet aus neurologischer Sicht die Adoleszenz. Was in deinem Kopf wann passiert – und warum diese Erkenntnisse helfen könnten, psychische Krisen besser zu verstehen.
Das Hirn ist komplex, neigt aber häufig zu unterkomplexen Gedankengängen – so manche Social-Media-Kommentarspalte ist da der beste Beweis. Trotzdem: die mehr als 80 Milliarden Nervenverbindungen bilden eine derart vielfältige Struktur, die sogar weit über technische Meisterwerke wie Supercomputer hinausgeht.
Zur Story