Halloween steht vor der Tür, aber "Momo" hat sich schon jetzt Zugang zu unseren Handys verschafft. Der gruselige WhatsApp-Kettenbrief, der seit Monaten im Land kursiert, hat laut der "Neuen Westfälische" Zeitung nun auch eine ganze Reihe Schüler in Herford erreicht – und geängstigt.
Polizeisprecher Steven Hayden gegenüber watson.de: "Der Kettenbrief hat sich hier flächendeckend ausgebreitet, das geht über eine Klasse hinaus." Insbesondere Kinder ab 9 Jahren erhalten von ihren Freunden die unheimliche WhatsApp-Nachricht, die ihnen mit dem Tod droht und leiten diese panisch weiter, Erwachsene kriegen das Ganze meist erst spät mit. (Übrigens: WhatsApp ist erst ab 16 Jahren erlaubt.)
"Meine eigene Tochter hat Momo schon vor 2-3 Monaten auf dem Handy gehabt", erzählt Hayden weiter. Ihr hätte er geraten, was er meistens rät: Ignorieren und Löschen. Nicht nur, damit dem Grusel Einhalt geboten wird, sondern auch weil man bei Kettenbriefen nie wisse, ob sie nicht auch digitale Viren verbreiten.
"Bislang sieht es aber so aus, als sei das einfach ein geschmackloser Scherz." Momo, so hofft er jedenfalls, wird sich bald in der 67.000-Einwohner-Stadt erledigt haben – und dann weiterziehen...