Dating: Stempeln wir Menschen zu schnell als Narzissten ab?
Dein Date war unpünktlich, hat dreimal aufs Handy geschaut und sich beim Bestellen mit dem Kellner gestritten – eindeutig ein Narzisst, oder? Die schnell ausgesprochene Ferndiagnose, wenn Freund:innen ihre Situationship besprechen, wird zuweilen inflationär genutzt, sobald uns jemand als rücksichtslos auffällt.
Doch ist das so einfach? Ist es schon Teil eines Krankheitsbildes, wenn jemand deiner Wahrnehmung widerspricht und sich dann noch das letzte Stück Pizza gegriffen hat? Oder verwechseln wir schlechtes Benehmen mit ernstzunehmenden Persönlichkeitsstörungen?
Warum Selbstdiagnosen problematisch sind
Dieser Text beschäftigt sich mit Symptomen psychischer Krankheiten. Er kann hilfreich sein, da im Alltag oft nicht offen genug darüber gesprochen wird: um das Thema zu enttabuisieren und Menschen dazu zu ermutigen, sich professionelle Hilfe zu suchen.Aber dieser Artikel soll nicht zu einer Selbstdiagnose verleiten. Er ersetzt keine professionelle Diagnose und Behandlung. Nur ausgebildete Ärzt:innen oder Therapeut:innen haben auch Kenntnis über weitere Umstände, die das Abgrenzen von Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik ermöglichen.
Watson fragte bei Dr. Britta Papay nach. Die Therapeutin hat eine Praxis in Hamburg und ein Buch zum Thema verfasst ("Verkappte Narzissten. Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmen", Now Verlag).
Vorsicht mit Narzissmus-Vorwürfen in der Partnerschaft
"Ich höre sehr oft Menschen sagen 'mein Partner oder meine Partnerin ist ein Narzisst'", berichtet sie aus der Praxis. "Ich antworte dann immer 'Vorsicht'!" Sie ist kein Fan solcher Küchentisch-Diagnosen, in denen "der Begriff äußerst inflationär und oft nicht korrekt angewendet wird", wie sie auch in ihrem Buch schreibt. "Wenn Menschen heutzutage salopp über Narzissten sprechen, meinen sie oft eigentlich Egoisten."
Zwar trägt jeder Mensch gesunde, narzisstische Züge in sich, was sich zum Beispiel in einem stabilen Selbstwert und hoher Resilienz widerspiegeln kann. Was als diagnostizierbare Persönlichkeitsstörung gilt, ist aber nicht so schnell zu erkennen. Die Therapeutin sagt deutlich:
Es gibt sie zwar, die eitlen, lauten, sogenannten "grandiosen" Narzissten, die kaum übersehbar sind. Doch viele Spielarten des Narzissmus kommen verborgen daher und sind selbst für Psycholog:innen nicht sofort zu erkennen. Manches Mal steckt auch hinter einer aufopferungsbereiten Fassade eine Facette des Narzissmus.
Einige leben zum Beispiel als sogenannte "Komplementärnarzissten", wie Papay schildert. Diese Menschen passen sich "bis zur Selbstaufgabe an", unterwerfen sich geradezu, ihr typisches Merkmal ist Perfektionismus. Interessant: Narzissten und Komplementärnarzissten gehen oft Beziehungen miteinander ein.
Die wahre Bedeutung von Narzissmus in Beziehungen
Narzisst:innen sind also nicht automatisch erkennbar, weil sie dominant und empathielos auftreten. Gleichzeitig sind auch nicht alle unangenehmen Zeitgenoss:innen auf dem narzisstischen Spektrum. Papay formuliert es so: "Mieses Verhalten legen sehr viele Menschen an den Tag. Die müssen nicht unbedingt narzisstisch sein."
Wer das Gefühl hat, alle Ex-Partner:innen und auch alle Dates seien narzisstische Red Flags, sollte genau hinschauen. Denn leider neigen auch einige Nicht-Narzisst:innen dazu, ihren Willen durchzudrücken, sich unfair oder ignorant zu verhalten. Der Unterschied? Es wäre für sie okay, wenn du ebenfalls zum Zug kommst. Es wäre ihnen schlicht egal. Nicht so Narzisst:innen, wie die Expertin ausführt:
Daher lohnt es sich bei der nächsten Dating-Analyse unter Freund:innen mal kurz innezuhalten, bis der Stempel "Narzissmus" auf andere niedersaust. Manchmal hast du es mit etwas ganz anderem zu tun. Zum Beispiel? Mit einem Schuft, einer Giftspritze, einem Aas, einem Halunken...