Leben
Geld & Shopping

Supermarkt: Kaufland plant große Neuerung für bessere Sauberkeit

27.03.2024, Nordrhein-Westfalen, K�ln: Das Logo von Kaufland h�ngt vor einer Filiale in K�ln-Ehrenfeld. Der Lebensmitteleinzelh�ndler Kaufland �bernimmt Real-Filialen. Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bi ...
Kaufland-Kunden können sich auf eine technologische Neuerung einstellen.Bild: dpa / Oliver Berg
Geld & Shopping

Supermarkt: Kaufland plant große Neuerung, um Sauberkeit zu verbessern

Immer wieder versuchen Supermärkte, das Einkaufserlebnis ihrer Kund:innen zu verbessern. Kaufland testet nun eine Neuerung, die vor allem der Sauberkeit in den Filialen zugutekommen könnte.
20.10.2025, 14:5720.10.2025, 14:57

Schneller, bequemer, individueller – Supermärkte arbeiten permanent daran, das Einkaufserlebnis ihrer Kund:innen zu verbessern. Die meisten Lebensmittelhändler bieten eigene Apps, in denen sich die besten Schnäppchen entdecken und in eine Einkaufsliste packen lassen. Vor Ort können Kund:innen teils handliche Geräte nutzen, um Produkte bereits während ihres Einkaufs zu scannen.

So muss man sich nicht mehr in die Warteschlange vor der Kasse einreihen, sondern kann einfach zum Self-Checkout gehen, einen QR-Code scannen, bezahlen und spart dabei eine Menge Zeit. Manche Lebensmittelhändler testen sogar schon smarte Einkaufswagen, die einen von einem gesuchten Produkt zum nächsten navigieren; gerade in großen Märkten kann das von Vorteil sein.

Doch auch an anderer Stelle kommen neue Technologien zum Einsatz: Kaufland etwa testete schon Ende vergangenen Jahres Roboter, die durch die Filialen rollen und die Regale scannen. So sollten Lücken, falsch platzierte Produkte und fehlerhafte Preisangaben erfasst werden.

Im Idealfall können sich die Mitarbeitenden so zeitaufwendige Kontrollgänge sparen und haben die Möglichkeit, mithilfe der Roboter-Daten direkt die Regalbestände zu optimieren.

Kaufland testet neue Roboter in mehreren Filialen

Doch das ist nicht die einzige technologische Neuerung, auf die sich Kaufland-Kund:innen in Zukunft womöglich einstellen müssen. Das Unternehmen kündigte kürzlich nämlich an, den Einsatz weiterer Roboter testen zu wollen. Und die könnten Einblick geben, wie der Supermarkt der Zukunft aussieht.

Konkret geht es um Reinigungsroboter, die probeweise durch Filialen in Nürtingen, Hechingen, Heidelberg-Rohrbach, Eberbach und Köln-Merheim fahren sollen. "Wir bei Kaufland sehen in der Digitalisierung eine große Chance, das Einkaufserlebnis für Kunden zu verbessern und Mitarbeiter im Arbeitsalltag zu unterstützen", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Bei einer Einkaufsfläche von durchschnittlich rund 4.400 Quadratmetern sei die Reinigung ein großer Zeitfaktor. Durch die Roboter könnten die Mitarbeitenden in dieser Hinsicht entlastet werden. Weiter heißt es:

"Die Roboter werden sowohl in der Frühreinigung vor der Filialöffnung eingesetzt als auch bei laufendem Betrieb. Sie bewegen sich dabei selbstständig über die Verkaufsfläche und sind mit Sensoren ausgestattet, damit sie bei Hindernissen stehenbleiben oder die Route ändern können."

Kaufland will bei dem Testlauf vor allem auf die Reinigungsqualität und die Akkulaufzeit sowie den automatischen Frischwasseraustausch achten. Zudem will man in Erfahrung bringen, wie Kund:innen auf die technologische Neuerung reagieren.

Kaufland testet derzeit in sechs Filialen den Einsatz von Reinigungsrobotern
Diesem Putzroboter werden Kaufland-Kunden in einigen Filialen nun häufiger begegnen.Bild: kaufland

Kaufland: Roboter fahren sowohl nachts als auch tagsüber

Gerade der Betrieb während der Öffnungszeiten dürfte für die Roboter ein Stresstest sein. Immerhin müssen sie dann häufiger Kund:innen ausweichen, dadurch längere Fahrtwege zurücklegen und generell auch mehr Schmutz beseitigen. In einer Filiale in Heilbronn soll allerdings auch ein Einsatz über Nacht getestet werden.

Sicher ist, dass sich die Filiale dann schneller reinigen lässt. Allerdings müssen die Roboter und die Einbruchmeldeanlage miteinander in Verbindung stehen; andernfalls würde der Bewegungsalarm ausgelöst werden.

Urlaub in Bosnien und Herzegowina: Härtere Strafen für Verkehrssünder
In Bosnien und Herzegowina soll bald deutlich härter gegen rücksichtslose Autofahrer:innen vorgegangen werden: Ein neu verabschiedetes Gesetz sieht unter anderem langfristigen Führerschein- und Fahrzeugentzug vor.
Immer mehr Reisende entdecken Bosnien und Herzegowina als Ferienziel – nicht nur in den Sommermonaten. Besonders bequem lässt das Land sich natürlich mit dem Auto bereisen. Deswegen sind die neuen Pläne vom Parlament auch für Urlauber:innen wichtig. Denn in Sarajevo wurde beschlossen, bei rücksichtslosem Fahren härter durchzugreifen.
Zur Story