Mittlerweile bieten die meisten Supermärkte auch Online-Shopping-Optionen an. Eigentlich ganz praktisch. Es spart Zeit, schont mitunter die Nerven, immerhin fällt die Drängelei zwischen den Regalen oder an der Kasse weg. Aufkommende Wut, etwa wenn sich jemand vordrängelt, ist ebenfalls passé.
Trotzdem gibt es eine Kleinigkeit, die viele Kund:innen als lästig empfinden: den Check-out. Ständig müssen sich alle neu verifizieren, sprich Daten eingeben, abwarten, hoffen, dass der Browser nicht mittendrin abstürzt. Eine Lösung dafür ist Click to Pay. Einige Händler bieten die Option bereits an, Kaufland und Lidl ziehen nun nach.
Im Grunde handelt es sich bei Click to Pay um eine sichere Checkout-Lösung, bei der es eben nicht ständig nötig ist, sich zu verifizieren.
Das gilt aber nur für Mastercard-Kund:innen, die für Click to Pay registriert sind. Die werden entsprechend mit einem Token versehen, was wiederum für Sicherheit sorgen soll, sprich eine Art Erkennungsmarke zur Identifikation. So entfällt auch das Eingeben der 16-stelligen Kartennummer. Der Token dient quasi dazu, die Zahlung auszulösen. Mastercard selbst will das System bis zu 2030 für alle Online-Zahlungen in ganz Europa einführen.
Dadurch gestalten sich nun die Einkäufe im Lidl-Onlineshop oder auf dem Kaufland-Marktplatz deutlich angenehmer. Es müssen die Daten lediglich einmal in der jeweiligen neuen App eingegeben und verifiziert werden, dann ist das Thema durch.
"Mit Click to Pay wird der Bezahlprozess mit Karte noch komfortabler. Gleichzeitig steigt die Sicherheit", erklärt Reto Spörri, Bereichsvorstand Lidl e-commerce. Das Prozedere scheint einer Mastercard-Studie zufolge auch gut anzukommen. Demnach würde jede:r zweite Deutsche Click to Pay nutzen, sofern die Möglichkeit bestehe.
Jede Mastercard Debit-, Kredit- und Prepaid-Karte kann für Click to pay bei den teilnehmenden Banken registriert werden. Mastercard hat Click to Pay bereits 2023 zusammen mit Media Markt und Saturn eingeführt. Mittlerweile folgen nach und nach immer mehr Händler:innen. Ob der Dienst verfügbar ist, wird mittels eines Logos angezeigt.
In den Apps von Lidl und Kaufland ist das Logo bereits sichtbar, der Dienst entsprechend verfügbar. Wer also für den Einkauf nicht das Haus verlassen möchte und entsprechend registriert ist, kann nun deutlich leichter shoppen.