Leben
Good News

Köln: Stiftung "Du bist gut!" engagiert sich für queere Jugendarbeit

CHRISTOPHER STREET DAY 2023 - Erfurt - CSD - Am 2. September 2023 zieht der CSD in Erfurt durch die Innenstadt. Er ist der CSD mit der l
Queeres Leben wird vielerorts bedroht. Bild: imago/ Müller-Stauffenberg
Good News

Köln: Stiftung "Du bist gut!" fördert offene Räume für queere Jugend

"Du bist gut!" heißt eine Stiftung, die sich seit Kurzem für queere Jugendliche engagiert. Ziel ist es, die oft prekär finanzierte Jugendarbeit zu stützen. Dazu gehören offene Treffpunkte ebenso wie Beratungsangebote.
04.09.2025, 15:0404.09.2025, 15:04

Noch immer gilt: Wer queer ist, hat es im Leben häufig schwerer. Rechtlich wurde in den vergangenen Jahren viel erreicht, gesellschaftlich aber bleibt die Akzeptanz brüchig, wenn nicht gar rückläufig.

Besonders Jugendliche sind in dieser Phase verletzlich. Sie brauchen Unterstützung.

Stiftung aus Köln will "Orte der Sicherheit" für queere Menschen

Im Januar 2024 ist in Köln daher die Stiftung "Du bist gut!" entstanden. Sie versteht sich als Förderin queerer Jugendarbeit, vor allem im Rheinland, "aber auch darüber hinaus", wie der Webseite zu entnehmen ist. Ihr Ziel ist es, Jugendlichen "Orte der Sicherheit, der Geborgenheit und der Unterstützung" bereitzustellen und dafür Strukturen zu schaffen.

Die Gründer:innen bringen jahrzehntelange Erfahrung aus der queeren Jugendarbeit mit, viele von ihnen im Umfeld des "anyway", dem ersten queeren Jugendzentrum Europas, das seit 1998 in Köln besteht. Von dort aus hat sich ein bundesweites Netzwerk entwickelt.

Prominente Unterstützer:innen geben der Stiftung Sichtbarkeit. Schauspieler Klaus Nierhoff sagt:

"Wie sehr hätte ich mir mit 16 gewünscht, selbstverständlich mit meinem Schwulsein umgehen zu können, um die vielen anderen Themen zu bearbeiten, die einen jungen Menschen beschäftigen."

Er unterstütze die Stiftung, weil sie dabei helfe, "jungen, queeren Menschen Selbstbewusstsein und Zuversicht zu geben".

Queer-Stiftung wirbt um Spenden

Moderatorin Donya Farahani betont in einem offiziellen Flyer: "Ich stehe [...] für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung, in der wir uns gegenseitig supporten. Liebe ist Liebe." Und Bettina Böttinger, ebenfalls Moderatorin, ergänzt: "In meiner Jugend wäre mir eine Anlaufstelle für queere Menschen eine große Hilfe gewesen."

Queere Jugendarbeit, heißt es auf der Stiftungsseite, könne nicht "an- und ausgeschaltet werden wie das Wohnzimmerlicht", sondern brauche "ausreichende und vor allem sichere Finanzierung".

Viele Projekte sind von befristeten Geldern abhängig. "Seit Jahren droht ein gesellschaftlicher Backlash; die Fortschritte des respektvollen Miteinanders müssen Tag für Tag neu verteidigt werden."

Die Stiftung wirbt daher um Spenden: Mit 500 Euro lässt sich ein Monat offene Jugendarbeit finanzieren, mit 2500 Euro fünf Empowerment-Workshops, mit 5000 Euro zwanzig Beratungstermine für Jugendliche im Coming-out-Prozess.

Am Ende geht es um verlässliche Strukturen. Die Stiftung will dazu ihren Beitrag leisten.

Griechenland-Urlaub: Deutsche gibt gestohlenes Relikt nach 60 Jahren zurück
Für viele Tourist:innen sind Souvenirs ein absolutes Muss. Doch nicht jede:r sucht dafür einen entsprechenden Shop auf, manche greifen offenbar auch andernorts zu, um sich Erinnerungsstücke zu sichern. In einem Fall hat eine deutsche Touristin nun aber ihr Diebesgut zurückgegeben.
Am Sonntag war der Schock in Paris groß: Eine Gruppe Unbekannter hatte sich gewaltsam Zutritt zum weltberühmten Louvre verschafft und innerhalb weniger Minuten mehrere äußerst wertvolle Schmuckstücke entwendet. Zu dem Diebesgut gehört unter anderem ein Diadem der Kaiserin Eugénie mit fast 2000 Diamanten sowie eine Halskette mit acht Saphiren und 631 Diamanten, die einst zwei Königinnen trugen.
Zur Story