
"Wir haben da noch ein paar Fragen, bevor du in den Urlaub gehst." Puh!Bild: Getty Images / skynesher
Ratgeber
Wenn du während des Urlaubs böse Nachrichten von deinen Kolleg:innen erhältst, könnte das vielleicht an einer schlechten Urlaubsübergabe liegen. Erfahre jetzt, wie du Groll im Team vermeiden kannst.
28.07.2025, 09:3328.07.2025, 09:33
Die letzten Wochen und Tage vor dem langersehnten Urlaub vergehen meistens im Schneckentempo. Während du mental schon am Pool liegst und aus Kokosnüssen schlürfst, solltest du wohl eine wichtige Sache nicht vergessen.
Damit deine Kolleg:innen dich während deiner Auszeit nur vermissen und nicht verfluchen, solltest du eine vernünftige Urlaubsübergabe machen. Watson verrät dir, woran du dabei unbedingt denken musst.
Wer ist für die Vertretung zuständig?
Wenn du deinen Urlaub planst, musst nicht du deine Vertretung für den Zeitraum organisieren: Dafür sind Arbeitgeber:innen zuständig. Diese können die anfallenden Tätigkeiten an deine Kolleg:innen verteilen, sofern sie für die vertretende Person zumutbar sind und im Rahmen der im Arbeitsvertrag vereinbarten Aufgaben liegen.
Damit die Übergabe vor und nach der Urlaubszeit so reibungslos wie möglich verläuft, solltest du deine Vertretung vernünftig vorbereiten.
Wie bereite ich meinen Urlaub gut vor?
Damit du nach deiner Urlaubszeit entspannt zu deinen Aufgaben zurückkehren kannst, solltest du die Zeit deiner Abwesenheit gut vorbereiten.
Reiche den Urlaubsantrag rechtzeitig ein
Je früher, desto besser: Viele Betriebe haben interne Fristen zur Einreichung des Urlaubsantrags oder lehnen Anträge ab, wenn zu diesem Zeitpunkt schon zu viele Mitarbeitende im Urlaub sind. Damit deiner Auszeit nichts im Wege steht, solltest du also sie also früh genug planen.
Nicht vergessen: Spätestens zwei Wochen vor deiner Abreise solltest du auch deinen Kolleg:innen Bescheid sagen und Termine, die in diesen Zeitraum fallen, verschieben.
Verfasse eine vernünftige Abwesenheitsnotiz
Automatische E-Mail-Weiterleitung, Rufnummernweiterleitung, Mailboxansage: Deine Kolleg:innen, Kund:innen und Dienstleistungsfirmen sollen Bescheid wissen, dass du weg bist und an wen sie sich stattdessen wenden können.
Wichtig: Vergiss nicht, auch deinen Rückkehrtermin zu kommunizieren, sonst erhältst du während deiner Auszeit eine Menge verpasster Anrufe.
Schreibe eine Aufgabenübergabe
Deine Vertretung sollte wissen, welche Projekte gerade offen sind und welche Aufgaben darin jeweils gemacht werden müssen. Differenziere auch gerne zwischen Punkten, die definitiv im Zeitraum deiner Abwesenheit erledigt werden müssen und Punkten, die lediglich vorbereitet werden sollen. Das ist nicht nur wichtig, damit deine Vertretung ihrer Arbeit nachgehen kann, sondern auch, damit die vertretende Person akkurat auf Rückfragen zu den Projekten antworten kann.
Hinterlasse deiner Vertretung ebenfalls eine Liste mit Kontakten, die für die Erledigung der Aufgaben wichtig sind.
Muss ich meinen Urlaub ausgleichen?
Urlaub dient laut deutschem Arbeitsrecht dem Zweck der Erholung. Die Forderung, diese Zeit vor- oder nachzuarbeiten, entspricht also nicht ihrem eigentlichen Zweck, und ist damit unzulässig.
Da Urlaubszeit bezahlte Zeit ist, ist die Forderung zum Ausgleich des Urlaubs durch zusätzliche Arbeit davor oder danach nicht rechtens.
Welche Fehler passieren bei der Urlaubsübergabe?
Einige Fauxpas kommen erst raus, wenn sie bereits passiert sind. Diese Fehler werden oft bei der Urlaubsübernahme gemacht:
- Arbeitsplatz chaotisch hinterlassen: Du solltest deinen Schreibtisch aufräumen, damit während deiner Abwesenheit dort vernünftig geputzt werden kann.
- Vergessen, Pflanzen zu gießen: Die Pflanzen in deinem Büro genießen deine Abwesenheit vermutlich nicht so sehr wie du, wenn du sie vorher nicht nochmal gießt.
- Essensreste im Kühlschrank: Wenn du im Firmenkühlschrank gerne Lebensmittel lagerst, solltest du rechtzeitig daran denken, sie auszusortieren.
- Lokal gespeicherte Dateien nicht hochladen: Wenn du oft mit Dateien arbeitest, die nur auf deinem persönlichen Computer lagern, solltest du nochmal überprüfen, ob alles Wichtige für deine Vertretung zugänglich ist.
Wenn du all diese Punkte berücksichtigt hast, kannst du beruhigt dein Handy aus machen und deine wohlverdiente Auszeit starten.
Schluss mit Zettelwirtschaft und zerknitterten Passfotos aus dem Automaten: Ab dem 1. August 2025 gilt in Deutschland die Digitalpflicht fürs Passbild überall. Was das genau bedeutet, liest du hier.
Du brauchst einen neuen Personalausweis oder Reisepass? Dann kannst du dir den Gang zum Fotoautomaten in Zukunft sparen – oder besser gesagt: Du musst.