
Stören die Mandelsteine beim Schlucken, ist Handeln gefragt. Klappt das auch zu Hause?Bild: Getty Images / Brothers91
Ratgeber
Mandelsteine sind nervig, keine Frage. Doch bevor du versuchst, sie selbst zu entfernen, solltest du unbedingt wissen, warum das keine gute Idee ist.
25.03.2025, 14:0525.03.2025, 14:05
Kennst du diese kleinen, weißen Klumpen, die sich manchmal hinten im Hals festsetzen und beim Schlucken richtig unangenehm sind? Das sind Mandelsteine – oder im Fachjargon auch Tonsillensteine genannt. Vielleicht hast du sie schon mal bemerkt, aber nie wirklich darauf geachtet.
Aber hey, in letzter Zeit sieht man auf Tiktok immer mehr Leute, die sich diese Steine selbst entfernen – mit vielen "trickreichen" Methoden. Bevor du das selbst versuchst, solltest du aber unbedingt wissen, warum du lieber die Finger davon lassen solltest. Es könnte nämlich mehr schiefgehen, als du denkst. Watson klärt die wichtigsten Fragen zum Thema.
Was sind Mandelsteine?
Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, sind kleine, feste Ablagerungen, die sich in den Mandeln (Tonsillen) bilden. Sie entstehen, wenn Bakterien, abgestorbene Zellen, Schleim und Speisereste in den kleinen Taschen oder Falten der Mandeln stecken bleiben und dort verhärten. Diese Steine können in verschiedenen Größen auftreten und sind oft weiß oder gelblich.
Manchmal bemerken Betroffene Mandelsteine erst, wenn sie beim Schlucken unangenehm spürbar sind oder einen schlechten Atem verursachen. Denn die kleinen Kügelchen können unglaublich stinken. In manchen Fällen bleiben sie jedoch auch unbemerkt und lösen keine Beschwerden aus. Obwohl Mandelsteine in der Regel harmlos sind, können sie in einigen Fällen zu Halsschmerzen, Entzündungen oder eben unangenehmem Mundgeruch führen.
Was sind die Ursachen für Mandelsteine?
Diese Ablagerungen aus Speiseresten und Schleim entstehen häufig durch regelmäßige Entzündungen der Mandeln oder eine schlechte Mundhygiene. Besonders anfällig für Mandelsteine sind Menschen mit größeren Tonsillenkrypten, da sich dort mehr Rückstände festsetzen können.
Wann löst sich ein Mandelstein?
Ein Mandelstein kann sich auf natürliche Weise lösen, wenn er klein genug ist oder wenn er durch Husten, Schlucken oder den normalen Speichelfluss gelöst wird. Folgendes Video ist nichts für schwache Nerven: Tiktoker Jeremy Fragrance verliert sogar einfach so beim Sprechen seinen Mandelstein.
Größere Mandelsteine können in den Vertiefungen der Mandeln stecken bleiben, was zu anhaltenden Beschwerden führen kann. Wenn ein Mandelstein nicht von selbst abgeht oder wiederkehrende Symptome wie Schmerzen oder schlechten Atem verursacht, ist es ratsam, eine:n Ärzt:in aufzusuchen.
Ist es gefährlich, Mandelsteine zu entfernen?
Das Entfernen von Mandelsteinen ist in der Regel nicht gefährlich, solange es richtig gemacht wird. Und das ist auch schon der springende Punkt. Auf Tiktok empfehlen viele Influencer:innen, sich einfach die Mandelsteine mittels Mundspülung und Wattestäbchen selbst zu entfernen. Allerdings kann es riskant sein, Mandelsteine im Alleingang zu entfernen, etwa mit scharfen Gegenständen oder durch zu starkes Drücken, da dies die Mandeln reizen oder sogar zu Verletzungen und Infektionen führen kann.
Darüber hinaus sollte man sich bewusst sein, dass das Entfernen von Mandelsteinen nicht die Ursache für deren Bildung beseitigt, weshalb sie immer wieder auftreten können. Falls die Mandelsteine regelmäßig Beschwerden verursachen, ist es ratsam, ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen. In manchen Fällen, wenn die Mandelsteine wiederkehrende Probleme verursachen, könnte eine Mandeloperation (Tonsillektomie) in Erwägung gezogen werden.
Mediziner:innen raten davon ab
In einem Beitrag für "ZDFheute" warnt Prof. Dr. Jan Gosepath, Klinikdirektor der HNO-Heilkunde der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden, vor den Folgen einer Entfernung der Mandelsteine zu Hause. Die Mandeln seien gut durchblutet, verletzt man diese, erzeugt man laut dem Mediziner ganz schnell eine Notfallsituation.
Verletzte Mandeln können vernarben und das bietet den perfekten Nährboden für weitere Mandelsteine. Wer sich also unsicher ist oder Beschwerden hat, sollte unbedingt eine:n Mediziner:in aufsuchen.
Sind Mandelsteine ansteckend?
Mandelsteine selbst sind nicht ansteckend und keine Infektion, die von Person zu Person übertragen werden kann. Allerdings können die Bakterien, die zur Bildung der Mandelsteine beitragen, selbst ansteckend sein.
Diese Bakterien sind oft Teil der normalen Bakterienflora im Mund- und Rachenraum, aber sie können auch durch engen Kontakt wie Husten, Niesen, Küssen oder das Teilen von Gegenständen wie Besteck übertragen werden. Wenn jemand an einer Halsentzündung oder einer Infektion der Mandeln leidet, kann dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Mandelsteine bilden.
Mandelsteine mögen zwar unangenehm sein, stellen jedoch in den meisten Fällen kein großes gesundheitliches Risiko dar. Umso wichtiger ist es, nicht im Alleingang im Rachen herumzudoktern.
Die Steuer-Politik von US-Präsident Donald Trump hat weltweit für einen Börsencrash und Verärgerung gesorgt. Bei Unternehmen, aber auch bei den Endkund:innen.
Donald Trumps Politik löst weltweite Turbulenzen aus. Besonders die aggressiven Zölle des US-Präsidenten, vor allem gegen China, sowie seine Zweifel an der Nato haben in Europa Besorgnis ausgelöst.