Leben
Supermarkt

Supermarkt: Verbraucherzentrale warnt Kunden vor Skimpflation

ARCHIV - 12.02.2012, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Kunde bedient sich im Supermarkt-Regal. (zu dpa: «Mehrheit will bei Zollstreit US-Produkte boykottieren») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Supermarkt-Kunden sollten dieser Tage Etiketten genau lesen.Bild: dpa / Oliver Berg
Supermarkt

Skimpflation: Verbraucherschützer warnen vor neuem Hersteller-Trick

Nach der Shrinkflation jetzt die Skimpflation: Mehr und mehr Produkthersteller ersetzen hochwertige Inhaltsstoffe durch günstige. Mindestens 40 Fälle hat die Verbraucherzentrale schon dokumentiert.
09.07.2025, 11:3009.07.2025, 11:30
Mehr «Leben»

Im Supermarkt muss man ganz genau hinsehen, das ist mittlerweile gelernt. Denn die Hersteller fallen regelmäßig mit neuen Tricks auf. Vor einem solchen warnt derzeit die Verbraucherzentrale Hamburg.

Das Phänomen nennt sich Skimpflation und weist darauf hin, dass einige Hersteller zuletzt teure Zutaten wie Fleisch, Butter oder Haselnüsse durch günstigere, Wasser oder Aromen, ersetzt haben. Das ist problematisch, weil die wenigsten Kund:innen mitbekommen dürften, dass sich die Rezeptur ihrer liebsten Pizza oder ihres bevorzugten Müslis minimal geändert hat.

Armin Valet, Lebensmittel-Experte der Verbraucherzentrale, warnt:

"Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen scheinbar das gleiche Produkt, erhalten aber weniger Qualität fürs Geld."

Für Hersteller sei das vor allem dann interessant, wenn Rohstoffe teurer werden, erklärt Valet. So ließen sich Produktionskosten sparen, während der Verkaufspreis meist gleich bleibe. Rechtlicher Ärger droht den Herstellern vorerst nicht, denn die Praxis ist legal. Solange die geänderte Zusammensetzung korrekt auf der Verpackung angegeben wird.

Supermarkt: Skimpflation betrifft mindestens 40 Produkte

Welche Produkte konkret betroffen sind, hat die Verbraucherzentrale Hamburg diese Woche in einer neuen Liste zusammengefasst. Rund 40 Fälle werden dort gelistet, unter anderem die "Lieblings Nuss Nougat Creme" von Netto und der Ketchup der Kaufland-Eigenmarke KClassic.

Im ersten Fall sank der Haselnussanteil von 20 auf 13 Prozent, im zweiten Fall wird statt ehemals 73 Prozent doppelt konzentriertem Tomatenmark nun 72 Prozent einfach konzentriertes verwendet.

Kaufland erklärte, die Rezepturen würden regelmäßig angepasst, zu Jahresbeginn habe der Lieferant gewechselt. Geschmackstests hätten bestätigt, dass das Produkt den Erwartungen der Kund:innen entspreche.

Auch der Schmelzkäse "Milkana cremig leicht" findet sich auf der Liste der Verbraucherzentrale. Hier sank der Käse-Anteil von 65 auf 42 Prozent. Der Hersteller Savencia betont, die Änderung habe die Qualität nicht verschlechtert, sondern verbessert. Zwar sei weniger Käse enthalten, dafür nun aber auch Butter. Auf der Verpackung steht laut einer Sprecherin "Jetzt noch leckerer".

Supermarkt: Hinweis "Neue Rezeptur" verheißt nichts gutes

Hinweisen wie "Neue Rezeptur" oder "Verbesserte Rezeptur" sind laut den Verbraucherschützer:innen ein Warnzeichen. Sie seien irreführend und sollten skeptisch beäugt werden, denn nur wer die alte und neue Zutatenliste vergleicht, bemerke die Unterschiede. "Aber kein Mensch hebt alte Produkte auf oder kennt deren Rezepturen", sagt Experte Valet.

Der Geschäftsführer des Lebensmittelverbandes Deutschland, Christoph Minhoff, weist die Vorwürfe zurück. Was als Skimpflation anprangert werde, sei "eine notwendige Reaktion", etwa auf stark gestiegene Rohstoffpreise, gestörte Lieferketten, neue gesetzliche Vorgaben oder auch freiwillige Selbstverpflichtungen wie die Reduzierung von Zucker, Fett und Salz.

Die rund 40 auf der Liste der Verbraucherzentrale Hamburg geführten Fälle sind wohl nur die Spitze des Eisbergs. Laut Valet dürfte die tatsächliche Zahl deutlich höher sein. Er ruft Kund:innen auf, betroffene Produkte zu melden.

(mit Material der dpa)

Wie Anna ihre Amputation zur Stärke machte: "Ich habe mich für das Leben entschieden"
Anna lebt mit einer Beinprothese – nach jahrelangen Komplikationen durch einen Krankenhauskeim entschied sie sich 2021 selbst für die Amputation. Auf Social Media teilt sie als "mrsannnna" ihren Alltag. Watson hat mit ihr über Inklusion, Fetischisierung und Barrieren im Alltag gesprochen.

Im Jahr 2017 begannen Annas Schmerzen im Knie – harmlos wirkend, doch mit schwerwiegenden Folgen. Was zunächst mit einer einfachen Kniespiegelung aufgrund der Schmerzen begann, entwickelte sich zu einer medizinischen Reise mit monatelangen Krankenhausaufenthalten dank zwei multiresistenter Krankenhauskeimen. Kein Antibiotikum hilft, Annas Bein wird langsam steif und auch die Operationen versprechen keine Besserung der Situation.

Zur Story