Nachhaltigkeit
Good News

Onlineshop verkauft Produkte mit Fehlern und rettet sie so vor dem Müll

Attractive young woman is choosing clothes in light room. Girl in wardrobe.
Schiefes Etikett? Auch wenn man es nicht sieht, werden solche Mängelprodukte meist direkt vernichtet. Das will eine Nürnbergerin verhindern. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / Vasyl Dolmatov
Good News

Onlineshop verkauft Produkte mit Fehlern und rettet sie so vor dem Müll

17.09.2020, 15:4317.09.2020, 15:43

Normalerweise werden Kleider mit schiefen Nähten und Produkte mit eingedellten Verpackungen als unverkäuflich vernichtet. Eine Verschwendung eigentlich gut nutzbarer Produkte und ein Grauen für alle Menschen, die gerne nachhaltig einkaufen. Der Onlineshop "Mit Ecken und Kanten" hat das Problem erkannt und verkauft dort Ausschussware aus fairer Produktion für einen günstigeren Preis. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten also.

Bekanntes Prinzip, neue Produkte

Das Prinzip, dass sich auch für "Ugly Food" in Supermärkten bereits bewährt hat, scheint auch für nicht-essbare Produkte zu funktionieren, doch Jessica Könnecke, der Gründerin des Shops geht es noch um mehr, sagt sie auf ihrer Website:

Die Gründerin über das Konzept

"Mir war es von Anfang an ein wichtiges Anliegen, die Wertschätzung von unseren Produkten, die wir tagtäglich verwenden, wieder in den Vordergrund zu stellen und zu zeigen, dass Konsum nachhaltig funktionieren kann. Es wird tagtäglich so viel weggeschmissen und entsorgt, da lohnt es sich doch, auch unperfekten Produkten noch mal eine zweite Chance zu geben, oder?"

Die 27-jährige Nürnbergerin studierte Internationales Marketing und stieß dabei immer wieder auf ein Phänomen: Muster und Mängelware wurden von Unternehmen entsorgt, obwohl sie eigentlich brandneu waren. "Beobachtet habe ich das zum Beispiel in einem Atelier einer Designerin, die eine Kleiderstange voll mit Prototypen hatte. Warum gab es also noch keine Plattform für genau solche Produkte?", fragt Jessica.

Genau diese Plattform hat sie 2017 geschaffen, verkauft nun Kleidung, Kosmetika und Einrichtungsgegenstände über die Website. Den jeweiligen Mangel gibt sie in der Produktbeschreibung an. So haben manche Hautcremes ein bald ablaufendes Haltbarkeitsdatum oder stammen schlicht aus alten Kollektionen. Bei T-Shirts wurde das Etikett schief angenäht oder ein zu dunkler Faden verwendet. Dank dieser Makel zahlt der Kunde aber auch etwa 30 Prozent weniger, als der Originalpreis gewesen wäre. Und ganz ehrlich: Wer nicht allzu pingelig ist, wird meist keinen Unterschied zum Kauf an der Stange bemerken.

Faire Produkte für einen kleineren Preis einkaufen und dabei ein bisschen Ressourcen-Verschwendung eindämmen, das klingt gut. Einziger Nachteil: Wer ein konkretes Produkt wünscht, wird unter Umständen hier nicht fündig werden. Das Angebot ist noch recht überschaubar.

(jd)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story