Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter-Vorhersage: Experten warnen ab Mittwoch vor Hagel und Orkanböen

ARCHIV - 07.05.2025, Th
Am Mittwoch wird es in einigen Regionen Deutschlands ungemütlich.Bild: dpa / Martin Schutt
Klima & Umwelt

Wetter: Experten warnen vor "Superzelle" – schwere Gewittergefahr

Nach einem äußerst trockenen und warmen Frühjahr beginnt der Sommer wohl mit einem Knall. Für Mittwoch werden teils schwere Gewitter vorhergesagt.
03.06.2025, 12:1103.06.2025, 12:11

Das Frühjahr 2025 war in Deutschland eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) verzeichnete zwischen Anfang März und Ende Mai nur etwa 96 Liter Niederschlag pro Quadratmeter – ein Defizit von rund 44 bis 48 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel.

Neben der Trockenheit war auch die Durchschnittstemperatur mit 9,8  Grad deutlicher höher als der Mittelwert der vergangenen Jahrzehnte. Bereits im April wurden mit 25  Grad die ersten Sommertage gemessen, und im Mai stiegen die Temperaturen in einigen Regionen auf über 30  Grad.

Diese Kombination aus Hitze und Trockenheit hatte unmittelbare Konsequenzen: zu niedrige Pegelstände in Flüssen und Seen, eine erhöhte Waldbrandgefahr und staubige Felder. Landwirt:innen sorgen sich bereits um das Wachstum von Mais und Zuckerrüben, da der Boden nicht ausreichend Feuchtigkeit speichern konnte.

Gefährliche Gewitterlage am Mittwoch

Die Ausgangslage für den Sommer ist also kritisch; viele befürchten bereits einen Extrem-Sommer, bei dem eine Hitzewelle die nächste jagt. Wie viele Temperaturrekorde in den kommenden Monaten wirklich geknackt werden, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht seriös beantworten. Es steht aber fest: Der Juni beginnt mit einem Knall.

Für Mittwoch sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vom Südwesten über die Landesmitte bis nach Ostdeutschland zunächst gewittrigen Starkregen voraus. Am Nachmittag sind dann schwere Gewitter mit heftigem Starkregen, großem Hagel und orkanartigen Böen möglich.

Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net warnt konkret vor Hagelkörnern mit einer Größe von mehr als fünf Zentimetern und Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Kilometern pro Stunde.

Seine Kollegin Kathy Schrey ergänzt in der Frankfurter Rundschau (FR): "Die Atmosphäre ist regelrecht aufgeladen. Wenn sich da Gewitter entwickeln, dann wird’s heftig – wir sprechen von einer Wetterlage mit Superzellen-Potenzial".

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Superzellen gehören laut DWD zu den gefährlichsten Gewittergebilden überhaupt. Anders als gewöhnliche Gewitter zeichnen sie sich durch ein rotierendes Aufwindsystem aus, die sogenannten Mesozyklone.

Die Rotation entsteht, wenn feuchtwarme Luftmassen in große Höhen aufsteigen und dort auf ausgeprägte Windscherungen treffen – also auf stark variierende Windrichtungen und -geschwindigkeiten zwischen Boden und Höhe.

"Superzellen" können Tornados hervorbringen

Genau diese Bedingungen sind für Mittwoch vorhergesagt: In der Höhe weht der Wind aus einer anderen Richtung und deutlich schneller als am Boden – eine Konstellation, die die Atmosphäre regelrecht "unter Strom" setze, berichtet Wetter-Experte Jung.

Neben starken Regenfällen und riesengroßen Hagelkörnern könnten die Superzellen "innerhalb kürzester Zeit" auch Tornados hervorbringen, meint Jung. Besonders gefährdet seien demnach Sachsen, der Osten Bayern,s große Teile Thüringens und angrenzende Gebiete in Baden-Württemberg.

Im Vergleich zu den USA ist die Tornadogefahr hierzulande aber deutlich geringer. Im vergangenen Jahr sind laut DWD gerade mal 25 Wirbelstürme über deutschen Boden gezogen; der überwiegende Teil davon war schwacher Ausprägung.

Orcas vor US-Küste sind gefährdet: Ein Hund hilft, sie besser zu schützen
Orcas gelten als Spitzenprädatoren der Ozeane, doch auch sie sind verletzlich. Durch zunehmenden Schiffslärm, die Verschmutzung der Meere und Beutemangel geraten manche Populationen unter Druck. Vor der US-Küste setzen Forscher:innen auf eine innovative Methode, um mehr über den Zustand der Wale herauszufinden.
Auch wenn Orca-Wale an der Spitze der marinen Nahrungskette stehen, sind sie nicht unverwundbar. Der Unterwasserlärm durch Schiffe und andere industrielle Aktivitäten stört etwa die Kommunikation und den Orientierungssinn der Wale. Durch Überfischung wird ihnen zudem in manchen Regionen die Nahrungsgrundlage entzogen.
Zur Story