Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wintersonnenwende: Darum ist der früheste Sonnenuntergang schon davor

Endlich Sonnenschein. Bis jetzt ist der Winter viel zu Sonnenarm. Oft gibt es dichten Nebel oder Wolken. Dank eines Hochdruckgebietes gab es in den letzten Tagen Sonnenschein. Sonne gibt dem Körper Vi ...
Sonnenlicht ist im Winter ein eher seltenes und kurzes Vergnügen.Bild: imago images / Bernd März
Klima & Umwelt

Warum der früheste Sonnenuntergang in Deutschland vor der Wintersonnenwende ist

17.12.2024, 07:1317.12.2024, 07:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wem das wenige Tageslicht im Winter ein Graus ist, dürfte wohl auf die Wintersonnenwende hinfiebern. Denn ab da werden die Tage bekanntlich langsam aber sicher wieder länger, ab da geht es stetig dem Sommer entgegen.

Die Wintersonnenwende, auch astronomischer Winteranfang, findet immer am 21. Dezember statt. Mit nicht einmal acht Stunden Tageslicht ist es der kürzeste Tag im Jahr. Und obwohl ab da die Tage wieder länger werden, findet der frühste Sonnenuntergang schon einige Tage vorher statt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Das liegt an der leicht variierenden Geschwindigkeit der Erde auf ihrer elliptischen Umlaufbahn und der Neigung der Erdachse, erklärt unter anderem "wetter.de" das Phänomen.

Früher Sonnenuntergang vor Wintersonnenwende: Das sind die Einflüsse

Genauer erklärt bedeutet das: die Laufbahn der Erde um die Sonne ist nicht rund, sondern elliptisch, also leicht oval. Dadurch ist die Erde der Sonne mal näher, mal ist der Abstand größer. Dazu kommt eine Neigung der Erde von 23,5 Grad hin zur Ekliptik, der Ebene, auf der die Erde sich bewegt, erläutert beispielsweise "ARD Alpha".

Durch diese Neigung ist die Nordhalbkugel der Erde, auf der wir uns befinden, mal näher und mal weiter weg von der Sonne – zusätzlich zur elliptischen Laufbahn.

Diese beiden Faktoren – die elliptische Laufbahn und die Neigung der Erde – beeinflussen die sogenannte Zeitgleichung. Sie drückt die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit und der mittleren Sonnenzeit aus. Die wahre Sonnenzeit orientiert sich an der tatsächlichen Länge eines Sonnentages. Die mittlere Sonnenzeit hingegen ignoriert diese natürlichen Schwankungen und richtet sich nach der Länge eines durchschnittlichen Sonnentages.

Durch ebendiese Schwankungen fällt jedoch der kürzeste Tag des Jahres nicht zusammen mit dem frühsten Sonnenuntergang oder dem spätesten Sonnenaufgang.

Wann ist der frühste Sonnenuntergang in Deutschland?

Der früheste Sonnenuntergang in Deutschland findet einige Tage vor der Wintersonnenwende statt, meistens am 12. Dezember. In München geht dann die Sonne um 16:19 Uhr, in Hamburg um 15:59 Uhr, in Köln um 16:25 Uhr und in Berlin um 15:51 Uhr unter.

Bis die Sonnenaufgänge wieder früher werden, dauert es noch eine Weile. In der Regel findet der späteste Sonnenaufgang erst im Januar statt. Bis dahin lässt das Tageslicht deutschlandweit bis etwa 8:17 Uhr auf sich warten lässt.

Weniger Steine, mehr Grün: Landkreis bezahlt Begrünung von Steingärten
Schottergärten werden auch als "Gärten des Grauens" bezeichnet. Sie versiegeln Fläche und geben nichts zurück. Der Kreis Euskirchen in NRW setzt deswegen nun auf einen grünen Wandel und geht mit einem Pilotprojekt dafür an den Start.

Im Kreis Euskirchen geht ein grünes Projekt an den Start: Schottergärten werden in naturnahe Oasen umgewandelt. Für den Wandel übernimmt der Landkreis die Kosten. Von der Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung durch Gärtner:innen – alles wird übernommen, um die grauen, versiegelten Vorgärten zurück in blühende, lebensfreundliche Flächen zu verwandeln.

Zur Story