Nachhaltigkeit
Nah dran

Veganismus: Warum vegane Ernährung keine Diät ist

Avocado, ein sehr beliebtes Nahrungsmittel von Veganern, ist nicht gerade fettarm.
Avocado, ein sehr beliebtes Nahrungsmittel von Veganern, ist nicht gerade fettarm. Bild: iStockphoto / Jorge Garcia Argazkiak
Nah dran

Veganer gleich Hungerhaken? Warum eine pflanzliche Ernährung keine Diät ist

30.08.2021, 10:0004.09.2021, 13:23

"As vegan as possible" – die watson-Kolumne zu vegetarischem und veganen Leben

Theresa Schwab
Theresa Schwab
Mehr «Nachhaltigkeit»

Veganer sind mager, machen ständig Yoga und tragen farblose Jutekleidung? An Klischees über Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren, mangelt es wirklich nicht. Dass alle, die Yoga nicht nur als Gymnastik verstehen, spätestens bei dem Yama "Ahimsa" (Gewaltlosigkeit) an einen Punkt kommen, an dem sie zumindest darüber nachdenken, wie sich die Yoga-Philosophie mit dem Quälen und Schlachten von Tieren vereinbaren lässt, ist sicher nicht ungewöhnlich. Dennoch existiert ein großer Teil an Yoga-Praktizierenden, die weder vegetarisch noch vegan leben. Das Gleiche gilt für das Körpergewicht. Warum genau sollte ein Veganer schlanker sein als andere?

"Avocado, Sesammus, Kichererbsenpüree und Kokosmilch sind garantiert keine Schlankmacher."

Natürlich enthalten Fleisch und Milchprodukte Fett, während reines Gemüse kalorienarm ist. Vegane Ernährung bedeutet jedoch nicht, bestimmte Lebensmittel einfach nur wegzulassen. Statt Geschnetzeltem mit Rahmsauce und Reis, verzichte ich nicht auf Fleisch und Sauce und esse stattdessen ausschließlich Reis. Würde dieses Gericht bei einem privaten Treffen auf dem Menü stehen, würde ich mit dem Reis für mich eine pflanzlich basierte Bowl kreieren – vielleicht asiatisch angehaucht mit Avocado, angebratenem Tempeh, Edamame, Gurken, Kohl und einer Kokos-Mango-Sauce. Oder orientalisch mit Auberginen-Püree, Hummus, Falafel und Tahin-Topping.

Bild
null / emmy lupin studio
Über die Autorin
As vegan as possible – das beschreibt Theresa Schwab am besten. In ihrer Kolumne berichtet die freie Journalistin über positive Erkenntnisse, über Anstrengungen und darüber, warum es okay ist, manchmal im Alltag an einem nicht-tierischen Lebensstil zu scheitern.

Fällt dabei etwas auf? Avocado, Sesammus, Kichererbsenpüree und Kokosmilch sind garantiert keine Schlankmacher. Erdnusscreme, Mandelmus und Cashewnüsse zählen ebenfalls zu den beliebten Zutaten veganer Gerichte. Zwar enthalten sie fast alle wertvolle, ungesättigte Fettsäuren und gelten daher als gesund, sind aber dennoch reich an Kalorien. Auf die Menge kommt es also an.

Die fette Wahrheit: Pflanzliche Nahrungsmittel sind nicht unbedingt kalorienarm

Hier noch mal ein genauer Blick auf die Details: Eine Avocado, das Grundnahrungsmittel vieler Veganer, enthält circa 400 Kalorien und 15 Prozent Fett. Nussmus ist ein super Topping im Müsli oder auf Hauptgerichten. Mandel-, Erdnuss- oder Cashewmus enthält ungefähr 50 Prozent Fett, was bei 100 Gramm etwa 600 Kalorien ausmachen würde. Tahin, eine Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern, die ich ebenfalls gerne und oft verwende, reiht sich hier ungefähr mit ein. Kokosmilch liegt mit rund 20 Gramm Fett knapp unter der Hälfte und hat somit fast den gleichen Fettgehalt wie Schlagsahne. Und zuletzt Hummus, mein schneller Retter für jedes Abendbrot, bringt 10 Prozent Fett und circa 160 Kalorien pro 100 Gramm aufs Papier.

In seinem Buch "Vegan ist Unsinn. Populäre Argumente gegen den Veganismus und wie man sie entkräftet" widmet Ernährungswissenschaftler und Vegan-Experte Niko Rittenau ein ganzes Kapitel dem Argument "Veganismus fördert Essstörungen". Anscheinend gehen die Vorurteile noch weiter, Veganismus führe nicht nur zu abgemagerten Körpern sondern fördere auch noch ein Krankheitsbild. Dies widerlegt er anhand wissenschaftlicher Publikationen. Zudem klärt er auf, dass nicht die vegane Ernährungsweise Menschen in die Essstörung treibe, sondern Menschen mit Essstörungen dazu neigen, sich für eine vegane oder vegetarische Ernährung (aus den falschen Gründen) zu interessieren.

"Ob jemand nun gesund-vegan oder ungesund-vegan lebt, liegt an dem Menschen selbst."

Und wie sieht es mit dem Vorwurf aus, vegane Menschen beschäftigten sich übertrieben mit gesunder Ernährung? Ein klares Nein. Ja, als Veganer widmet man seiner Essensauswahl möglicherweise mehr Aufmerksamkeit. Die Gründe sind jedoch, dass es Zeit kostet, bewusst nicht-tierische Lebensmittel sowie schmackhafte Rezepte auszuwählen und zu besorgen. Ob jemand nun gesund-vegan oder ungesund-vegan lebt, liegt an dem Menschen selbst. Der Ursprungsgedanke des Veganismus ist definitiv eine "tierethisch motivierte soziale Gerechtigkeitsbewegung", wie Niko Rittenau es beschreibt. Und nicht die, gesünder zu leben. Und um zum Anfang zurückkehren: "Veganismus ist keine Diät, sondern eine Lebenseinstellung, die sich in erster Linie auf Tierschutz beziehungsweise Tierrechte bezieht", bringt Rittenau es auf den Punkt. Dem kann ich nur zustimmen!

Mehr von "As vegan as possible"

- "Veganern ist Tierleid wichtiger als Menschenleid": Wie du am besten auf Vegan-Klischees reagierst

- Vegane Lieblingsgerichte – welche davon manchmal besser sind als das Original

- "Sehr viel Schrott": Veganerin sucht den perfekten veganen Burger

- Veganerin fragt: Soll ich mein Kind seine Ernährung selbst bestimmen lassen?

- "Hätte den Kauf am liebsten rückgängig gemacht": Ich liebte meine Daunenjacke – bis ich erfuhr, wie Tiere dafür leiden müssen

- Veganerin: Ich würde niemals Fleisch essen – ist es okay, meinen Hund damit zu füttern?

- Im Dorfgasthof gibt's nur Beilagen: Warum mir mein Wohnort das vegane Leben schwer macht

- Veganerin hat Sonderrolle satt: "Tierleid zu unterstützen, ist nicht normal. Ich bin die Normale"

-Vegane Hotelaufenthalte gelten immer noch als Luxus – warum sich das ändern muss

Mehr anzeigen
Ist ein Regenschirm bei Gewitter gefährlich?
Jetzt aber schnell nach Hause: Bei Gewitter schützt dich ein Regenschirm immerhin davor, wie ein begossener Pudel auszusehen. Aber kann das auch gefährlich werden? Die Antwort liest du hier.

Was für ein Pech: Ein Gewitter zieht auf und du sitzt nicht in deinem schützenden Zuhause. Jetzt hilft nur noch der Regenschirm, um nicht völlig durchzuweichen.

Zur Story