
Am 12. Juli stürzte eine Air-India-Maschine nur wenige Minuten nach dem Start ab.Bild: AP / Rafiq Maqbool
Panorama
Es ist kaum vorstellbar: Du verlierst einen geliebten Menschen bei einem Flugzeugabsturz – und dann wird dir die falsche Leiche zurückgeschickt. Genau das ist jetzt zwei britischen Familien passiert. Ein DNA-Test brachte den Schock ans Licht. Was die Familien nun fordern.
24.07.2025, 14:2724.07.2025, 14:27
Nach dem tragischen Absturz von Air India Flug 171 Mitte Juni in Ahmedabad (Indien), bei dem 260 Menschen starben, wurden zwei britischen Familien die falschen Überreste ihrer Angehörigen übergeben. Ein DNA-Test brachte den Albtraum ans Licht.
Laut dem britischen Anwalt James Healy-Pratt, der über 20 betroffene Familien vertritt, wurde in einem Fall genetisches Material von mehreren Opfern in einem einzigen Sarg entdeckt. In einem anderen Fall passte die DNA überhaupt nicht zum verstorbenen Familienmitglied.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Die Folge: Beerdigungen mussten verschoben werden, Trauerarbeit wurde zur Farce. "Es ist kaum zu beschreiben, was das für die Familien bedeutet – sie haben ihre Angehörigen praktisch zwei Mal verloren", sagt Healy-Pratt gegenüber der "New York Times".
Offiziell lief bei Bergung und Identifikation alles nach Protokoll
Die indische Regierung erklärte am Mittwoch, man habe sich bei der Identifikation an "alle technischen Vorgaben und Protokolle" gehalten. Randhir Jaiswal, Sprecher des Außenministeriums, betonte, die sterblichen Überreste seien "mit größtem Respekt und Professionalität" behandelt worden.
Nur: Die Realität, die die Familien erleben, klingt anders.
Der Fall kam just an dem Tag ans Licht, als Indiens Premier Narendra Modi zu einem Staatsbesuch in London eintraf – samt geplanter Handelsgespräche mit dem neuen britischen Premier Keir Starmer. Ein Zufall, den viele Betroffene wohl zynisch kommentieren dürften.
Britischer Coroner deckt Fehler auf
Aufgedeckt wurde das Drama von Gerichtsmedizinerin Fiona Wilcox, die die DNA der überführten Leichen untersuchte. Nur zwölf britische Opfer wurden bislang repatriiert, zwei davon waren falsch zugeordnet. Bei den restlichen zehn habe die Identifikation funktioniert, heißt es laut Healy-Pratt.
Die britischen Behörden hatten zwar Forensik-Teams nach Indien geschickt – die DNA-Analyse und Sargzuweisung übernahm jedoch die indische Seite. Angehörige waren extra nach Ahmedabad gereist, um DNA-Proben abzugeben, in der Hoffnung, dass alles korrekt laufen würde.
Healy-Pratt bringt die Emotionalität der Situation auf den Punkt: "Das ist einfach entsetzlich. Du verlierst jemanden am 12. Juni – und Wochen später verlierst du ihn nochmal."
Ein weiterer Schlag in einer ohnehin unvorstellbar schwierigen Situation. Die betroffenen Familien fordern jetzt lückenlose Aufklärung und eine Entschuldigung, die über Protokollfloskeln hinausgeht.
In Lausanne gehen seit Sonntag Jugendliche auf die Straße, sie randalieren und sind wütend. Grund ist der Tod eines Schwarzen 17-Jährigen, der auf der Flucht vor der Polizei mit einem Roller verunglückte. Gleichzeitig machte die Polizei Lausanne ein internes Rassismusproblem publik.
In Lausanne überschlagen sich aktuell die Ereignisse. Am Sonntagmorgen ist ein 17-Jähriger bei der Flucht vor der Polizei ums Leben gekommen. Der Jugendliche war gegen 3.45 Uhr mit einem Roller auf der Avenue Frédéric Recordon unterwegs, als er einen Polizeiwagen erblickte und vor diesem flüchtete.