Interview
30.06.2018, 11:0303.07.2018, 13:13

Folgen
Weltmeister Deutschland wird den Titel nicht verteidigen. Das ist nach dem Aus nun amtlich. Damit reiht sich das Team von Bundestrainer Joachim Löw in eine Gruppe enttäuschender Titelverteidiger ein.
Seit 56 Jahren konnte kein Weltmeister-Titel mehr verteidigt werden. Und überhaupt konnten nur zwei der bisherigen sieben WM-Gewinner ihren Titelgewinn vier Jahre später wiederholen: Italien 1938 und Brasilien 1962 mit dem jungen Pelé. Woran liegt das?
Wir haben Werner Mickler gefragt. Der Sportpsychologe leitet die sportpsychologische Ausbildung für angehende Fußball-Lehrer des DFB in Köln. Er verriet uns, dass der Titelverteidiger-Fluch kein Zufall ist und die Erdogan-Debatte auch nicht gut für das Team war.
Ist es Zufall, dass bei
der WM 2002, 2010, 2014 und 2018 immer der Weltmeister in der schon in der
Vorrunde ausgeschieden sind?
Werner Mickler: Nein, ein frühes Aus als Weltmeister ist
kein Zufall. Dahinter stecken einige Phänomene.
Welche?
Da muss ich ausholen.
- 1. Die fehlende Motivation: Als Weltmeister hat man das höchste Ziel im Fußball erstmal schon erreicht. Wenn man den Mount Everest als höchsten Berg der Welt bestiegen hat, welchen Berg soll man dann noch besteigen? Es ist ein riesiger Aufwand so ein Ziel noch mal erreichen zu wollen, also muss man sich ein neues Ziel setzen um sich zu motivieren. Eine Motivationsstrategie kann sein, dass man sich das Ziel setzt zu den wenigen Spielern zu gehören, die zwei Weltmeisterschaften gewonnen haben.
- 2. Die fehlende Würdigung: Sie wurden Weltmeister, aber können das für sich kaum würdigen. Im Hochleistungssport gibt es einen Kurz-Urlaub aber insgesamt viel weniger Zeit um sich und seine Leistungen zu belohnen. Direkt nach so einem Turnier müssen sie gleich wieder Titel mit ihrem Verein sammeln. Damit kommt man in eine Maschinerie rein, die über Jahre geht und es schwer macht ständig Topleistungen zu bringen.
- 3. Der Irrglaube der Wiederholung: Im Erfolg werden die größten Fehler gemacht. Die Leute denken, dass sie nach einem Erfolg wissen, wie es funktioniert und glauben, dass es beim nächsten Mal genauso funktioniert. Das funktioniert aber mit Sicherheit nicht so, weil dazwischen vier Jahre liegen und eine riesige Entwicklung stattgefunden hat.
- 4. Eine neue Mannschaft: Die Weltmeister sagen, sie wüssten wie es geht und die neuen sagen, sie wollen einen anderen Weg gehen. Da muss man als Team erstmal zusammenkommen.

Werner Micklerbild: imago
Mit welchen Methoden
kann man die Spieler gierig machen und dieses Sättigungsgefühl verhindern?
Es gibt keine Tricks. Von außen können die Leute so viel tun, wie sie wollen,
aber jeder einzelne Spieler muss gegen dieses Sättigungsgefühl angehen und sich
fragen: Bin ich bereit? Und: Will ich diesen ganzen Aufwand und vielleicht
sogar einen noch höheren betreiben um dort wieder hin zu kommen? Jeder einzelne
Spieler muss sich hinterfragen, ob er alles dafür getan hat, um dieses Ziel zu
erreichen. Und wenn das einige nicht getan haben, dann leidet das ganze Team
darunter.
Das beste Beispiel ist
Cristiano Ronaldo, der nach dem Training noch 20 Freistöße schießt, um immer
weiter an sich zu arbeiten, obwohl er da oben schon steht. Andere Spieler gehen
einfach duschen und dann ab nach Hause.
"Das beste Beispiel ist Cristiano Ronaldo, der nach dem Training noch 20 Freistöße schießt, um immer weiter an sich zu arbeiten, obwohl er da oben schon steht. Andere Spieler gehen einfach duschen und dann ab nach Hause."
Sie leiten die
sportpsychologische Ausbildung für angehende Fußball-Lehrer des DFB in Köln.
Wie haben Sie Joachim Löw beigebracht, wie er in solchen Situationen an seine
Spieler herankommen kann?
Joachim Löw war im
Elite-Lehrgang für Trainer. Dort haben wir im Jahr 2000 natürlich über die unterschiedliche Motivationsmethoden und Beispiele gesprochen, aber die Herausforderung ist
dies in den jeweiligen Situationen richtig anzugehen. Und ich kann nicht sagen,
was er genau versucht hat. Es ist schwer das von außen zu bewerten, welche
Fehler dort gemacht wurden, weil wir die ganzen Hintergründe nicht kennen.
Wie schwer wiegt die Erdogan-Debatte um Özil und Gündogan, die laut der
Spieler sehr belastend gewesen sei und sich über die ganze Vorbereitung
erstreckte?
Das kann ein Faktor sein. In dem Moment, wo von außen etwas kommt und darüber diskutiert
wird, liegen Aufmerksamkeit und Fokus nicht mehr ganz auf der eigenen Sache.
Deswegen wurde natürlich versucht, die Debatte sofort loszuwerden.
Ist so ein frühes und peinliches WM-Aus eigentlich auch ganz gut, um im Klub
oder bei der EM wieder gierig auf Titel zu werden?
Das kennt ja jeder von
sich selbst: Wenn wir eine böse Niederlage erlitten haben, dann sind wir erst
im Tal der Tränen und denken uns dann: Das darf nie wieder passieren. Und wir
arbeiten daran, dass sich die Fehler nicht wiederholen. Das ist ein Lernprozess
jedes Einzelnen. So eine Niederlage kann sehr positiv für die Zukunft sein –
wenn man aus dem Tal herauskommt.
Noch eine Erklärung für das Aus:
Noch mehr über die Favoriten der WM:
In der Premier League steht Manchester City nach sechs Spieltagen wie gewohnt an der Tabellenspitze, auch den Auftakt der Gruppenphase in der Champions League meisterte das Team von Pep Guardiola mit dem 3:1-Erfolg gegen Partizan Belgrad souverän.