Unterhaltung
Literatur

"Asterix": Kult-Comic macht Schluss mit alter Tradition

Asterix Obelix Comics Uderzo
Sie sind die erfolgreichsten französischen Comic-Figuren: Asterix und Obelix.Bild: imago
Unterhaltung

"Asterix": Kult-Comic macht Schluss mit alter Tradition

21.03.2023, 18:2928.04.2023, 17:42
Mehr «Unterhaltung»

Ganz Gallien ist bald wieder von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein! Denn natürlich bleiben Asterix und seine Landsleute auch in der 40. Ausgabe des beliebten Comics ihrem Dorf treu. Allerdings wird diesmal einiges anders laufen – so etwa die Ernährung.

"Asterix": Kein Wildschwein mehr in Gallien?

"Die weiße Iris" soll der angekündigte Band heißen. Dies ist zugleich der Name einer darin aufkommenden Bewegung, die sich erst unter den Römern und später auch innerhalb des gallischen Dorfes verbreitet: Caesar möchte, dass seine Soldaten auf Fleisch verzichten und sich stattdessen gesund ernähren. Damit will er ihnen neuen Schwung verpassen.

Schon bald werden die Comic-Helden Asterix und Obelix den Trend auch bei sich Zuhause bemerken. Noch während sie sich auf eines ihrer beliebten Wildschweine stürzen, beginnt ihr dörflicher Freundeskreis, ihnen Tipps für einen gesünderen Lebensstil zu geben. Dazu gehört etwa:

  • der Verzicht auf Fleisch
  • fünf Beeren und Gemüsesorten am Tag
  • regelmäßige körperliche Betätigung

Für Obelix beginnt eine schwere Zeit.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Autor kein "New Age"-Anhänger

Der letzte Band der Erfolgsserie erschien 2021 unter dem Titel "Asterix und der Greif". Es war die letzte Ausgabe, an dem Albert Uderzo beteiligt war, der vor drei Jahren verstorben ist. Für seinen Nachfolger Fabrice Caro alias Fabcaro ist "Die weiße Iris" also der erste "Asterix"-Band.

Dadurch, dass dieser dabei direkt mit einer so alten Tradition bricht (der erste Band "Asterix der Gallier" erschien immerhin 1968), könnte man meinen, er würde dem beliebten Comic einen neuen Charakter verleihen wollen. Dies verneint er allerdings:

"Ich bin kein Anhänger des New Age, aber ich will diese Bewegung auch gar nicht kritisieren."

Stattdessen widme er sich lediglich auf humorvolle Art einem zeitgenössischen Phänomen, ähnlich wie das Ursprungsduo dies damals mit Themen wie etwa dem Kapitalismus getan habe. Den beliebten Charakteren und den mit ihnen verbundenen Eigenschaften möchte der Autor treu bleiben.

"Andor"-Schöpfer verrät, warum "Horrorfilm"-Episode gestrichen wurde
Die "Star Wars"-Reihe ist ein wahrer Science-Fiction-Klassiker. Mit der Prequel-Serie "Andor" wollten die Macher ursprünglichen einen ungewohnten Horror-Faktor ins Franchise bringen – doch dazu kam es nie.

"Star Wars" zählt seit Jahrzehnten zu einem der erfolgreichsten Universen in der Filmwelt. Die inzwischen elf Live-Action-Filme wurden zusammen für 37 Oscars nominiert, von denen sie sieben gewonnen haben. Kein Wunder also, dass man das Franchise bis heute nicht ruhen lassen will. So stampfte man in den vergangenen Jahren immer wieder neue Projekte aus dem Boden.

Zur Story