Unterhaltung
Filme und Serien

Netflix: Eine der besten Sci-Fi-Serien geht noch dieses Jahr weiter

Diese Sci-Fi-Serie ist noch relativ unbekannt.
Diese Sci-Fi-Serie ist noch relativ unbekannt. Bild: Netflix
Filme und Serien

Eine der besten Sci-Fi-Serien geht noch dieses Jahr bei Netflix weiter

Im Mainstream ist diese Netflix-Serie noch nicht angekommen. Dabei weist sie ähnliche Qualitäten auf wie "Squid Game". Nach langer Wartezeit soll es dieses Jahr weitergehen.
08.07.2025, 12:4424.09.2025, 19:51

Wenn man sich über die besten Netflix-Serien unterhält, fallen in der Regel Titel wie "Stranger Things", "The Crown", vielleicht noch "Dark" oder "Mindhunter". Im weitesten Sinne also Mainstream.

Allerdings agiert der Streamingdienst global. In Ländern auf der ganzen Welt entstehen lokale Produktionen, was eher unwahrscheinliche Hits wie "Squid Game" hervorbringt – und eben unzählige Geheimtipps.

Gemessen an ihrer enormen Qualität und dem vergleichsweise niedrigen Bekanntheitsgrad geht auch "Alice in Borderland" noch als Geheimtipp durch. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Manga von Haro Aso.

Die Prämisse: Der arbeitslose Arisu (Kento Yamazaki) findet sich plötzlich in einem menschenleeren Tokio wieder – zusammen mit zwei Freunden. Um hier zu überleben, müssen sie tödliche Spiele bestreiten. Jedes Spiel entscheidet über Leben und Tod – und nur wer genug übersteht, darf bleiben.

"Alice in Borderland" Staffel drei: Netflix-Start und Teaser

Die japanische Sci-Fi-Serie läuft seit 2020 bei Netflix, in diesem Zeitraum entstanden bisher zwei Staffeln, die letzte im Dezember 2022, also vor zweieinhalb Jahren.

Die Wartezeit auf neue Folgen zog sich für Fans quälend in die Länge. Nun hat der Streamingdienst den Start für Staffel drei verraten. Der Termin ist nicht mehr fern.

Netflix verbreitete das Datum zusammen mit einem ersten Teaser auf seinen Social-Media-Kanälen. Demnach startet "Alice in Borderland" Staffel drei am 25. September 2025.

Darum geht es in Staffel drei

Nachdem Usagi (Tao Tsuchiya) in Staffel drei von einem mysteriösen Gelehrten, der vom Leben nach dem Tod besessen ist, entführt und bewusstlos zurückgelassen wurde, kehrt Alice (Kento Yamazaki) in das "Borderland" zurück, um sie zu retten.

Gemeinsam mit neuen Spieler:innen müssen sie sich der noch unbekannten "Joker"-Stufe stellen und versuchen, einen Weg zurück in ihre ursprüngliche Welt zu finden.

"Alice in Borderland" ist perfekt für "Squid Game"-Fans

"Alice in Borderland" überzeugt mit einer komplexen Welt, psychologisch fein gezeichneten Figuren und einer immer wieder überraschenden Storyline. Visuell erinnert vieles an "Squid Game", doch "Alice in Borderland" war zuerst da – und geht teils noch radikaler vor.

Während Staffel eins vor allem auf Tempo setzte, nahm Staffel zwei sich mehr Zeit für Charakterentwicklung und Worldbuilding.

Auf "Rotten Tomatoes" erhält die Serie beeindruckende 91 Prozent beim Publikums-Score, bei "IMDB" steht sie aktuell bei soliden 7,8 von zehn Sternen. Auch der internationale Erfolg gibt der Serie recht – sie gehört zu den erfolgreichsten nicht-englischsprachigen Produktionen auf Netflix.

Wer Serien wie "Battle Royale", "The Hunger Games" oder eben "Squid Game" mochte, wird wohl auch mit "Alice in Borderland" glücklich.

Horror-Fortsetzung bald weg bei Amazon – sie kam 50 Jahre nach dem Original
Der erste Teil schrieb Filmgeschichte und gilt als absoluter Klassiker. Was die Qualitäten der späten Fortsetzung betrifft, ist die Kritik ebenfalls weitgehend auf einer Linie.
Mit "Der Exorzist" von 1973 hat William Friedkin einen Meilenstein des Horror-Kinos geschaffen: furchteinflößend, intelligent, religiös aufgeladen und bis heute stilprägend. Ziemlich genau 50 Jahre später versuchte Regisseur David Gordon Green mit "Der Exorzist: Bekenntnis" einen modernen Neustart.
Zur Story