
Bild: unsplash
Digital

Folgen
Wir alle kennen und lieben Emojis. Und wir alle staunen manchmal über unsere "oft benutzt"-Leiste, die verräterisch aufzeigt, welche Symbole wir ganz besonders oft versenden.
Sollten wir uns Sorgen machen, wenn da nur Teufelshörner und Augenroller zu sehen sind? Denn: Wenn das Gesicht der Spiegel der Seele ist, müsste ein "Bildschriftzeichen" (übersetzt aus dem Japanischen) dann doch auch etwas über den Charakter verraten, oder?
Wir glauben schon. Und haben uns deshalb höchst unwissenschaftlich und absolut subjektiv durch unsere Handys gescrollt, um zu schauen, welche 13 Typen welche Emojis versenden. Eine Typologie.
Wer wissen will, was sich hinter den Emojis versteckt – einfach draufklicken!
Herzchen und Küsschen
Schamesröte
Flamenco-Tänzerin und andere Sinnlosigkeiten
Schnaubende Teufel
Selbst getipptes Lächeln
Bier und Skandal-Smileys
Feuchte Münder
Spaß-Symbole
Hobby-Emojis
Tiergesichter
"Tu dir gut"-Symbole
Gewinner-Posen
Seltene Zeichen
Bist du Emoji-Experte? Dann beweise es allen!
Emojis sind immer noch besser als Sprachnachrichten, findet Marius
Video: watson/Emily Engkent, Marius Notter
Viele Smartphone-Nutzer:innen kennen es: Kaum ist der Handyakku aufgeladen, ist er auch schon wieder fast leer. Häufig liegt das an Apps, die besonders viel Akku ziehen. Bei dem Facebook-Messenger soll das jedoch mit voller Absicht passiert sein. So lautet zumindest der Vorwurf eines Ex-Mitarbeiters.