Der beliebte Disney-Film "Susi und Strolch" wurde im Jahr 1955 das erste Mal uraufgeführt. Damals eine Sensation, denn die Studios setzten bei ihrer Umsetzung erstmals auf Cinemascope, ein Verfahren, das ein breites und besseres Bild erzeugte.
Nach der Erstausstrahlung folgten vier weitere Neuauflagen. Und an dieser Stelle dürfen alle Disney-Begeisterten aufschreien: Denn 2020 läuft Susi als echter Cocker Spaniel über den Bildschirm.
Die Vierbeiner werden in der Neuverfilmung also nicht mehr computeranimiert sein (außer natürlich bei dem einen oder anderen Trick, der nachträglich eingespielt wird).
Schauspieler Thomas Mann ist auch mit dabei.
Bild: Matthew Eisman/Getty Images
Im Gespräch mit dem englischsprachigen Portal "Collider" sagt Mann über das kommende Disney-Projekt: "Es gibt echte Hunde. Wer möchte nicht sehen, dass sich zwei echte Hunde über einem Teller Spaghetti küssen? Dies war mein Hauptgrund am Film mitzuwirken."
Der 27-Jährige erklärt weiter:
"Es ist dramatischer. Auf ihre Art und Weise ist die Darstellung ein bisschen erwachsener und raffinierter."
Jeden Tag seien die Hunde am Set gewesen. Drei Monate vor den Dreharbeiten begann das Training mit den Tieren. "Susi und Strolch" reiht sich somit in die Liste der Disney-Remakes ein. Zuletzt wurde bekannt, dass "König der Löwen" eine Neuauflage erhält. Jedoch sind hier die Tiere nicht echt.
Übrigens: Natürlich müssen auch im Live-Action-Remake die Stimmen der Hunde nachträglich eingefügt werden. Tessa Thompson und Justin Theroux sprechen das wohl berühmteste Hunde-Paar der Welt. 2020 soll "Susi und Strolch" auf dem neuen Streaming-Dienst Disney+ zu sehen sein.
Diese Disney-Klassiker gibt es (bald) als Realverfilmung
1 / 16
Diese Disney-Klassiker gibt es (bald) als Realverfilmung
Supermarkt: Deutsche essen immer weniger Brot – dramatische Zahlen
Früher in der Schule gehörte ein belegtes Pausenbrot zum Alltag. Doch der Konsum im Erwachsenenalter scheint nicht mehr allzu hoch zu sein.
Neben Fußball und Bier gibt es in Deutschland ein drittes materielles Kulturgut, auf das sich auch beinahe alle einigen können: Brot. Auch wenn so manche:r im Ausland von alternativen Backkünsten überrascht wird, freuen sich viele nach jeder Auslandsreise erstmal auf eine gute deutsche Stulle.