Leben
Gesundheit & Psyche

Menstruation: Krankenkassen sollten Tampons bezahlen

Es geht nicht ums Geld – warum Krankenkassen Tampons bezahlen sollten

13.07.2018, 09:5313.07.2018, 20:44
Mehr «Leben»

Alle 28 Tage bekommt eine Frau im Schnitt ihre Tage. Zum ersten Mal üblicherweise in den frühen Teenagerjahren, zum letzten Mal mit ungefähr Anfang 50, wenn sie in die Wechseljahre kommt. Man kann also sagen, dass eine Frau 40 Jahre lang einmal im Monat rund sieben Tage blutet.

Das kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Um ihre Periode in Schach zu halten, wird eine Frau in ihrem ganzen Leben Tausende Tampons, Binden und Slipeinlagen benutzen, vermutlich Hunderte Schmerztabletten schlucken und Dutzende Unterhosen wegschmeißen (manche Flecken gehen halt nicht mehr raus).

Ganz abgesehen vom ganzen Krampf, dass es einem immer irgendwie unangenehm ist, dass man kaum offen über die Periode spricht und dass immer was daneben gehen kann.

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: giphy.com

Was viele ungerecht finden: In Deutschland sind Tampons und Binden mit 19 Prozent besteuert. So betrachtet sind das also Luxusartikel, sie gelten als nicht unbedingt notwendig (Vergleich: Toilettenpapier wird mit 7 Prozent besteuert, weil es zu den "Gütern des lebensnotwendigen Bedarfs" zählt).

Witzig, was sollen wir denn machen? Binden aus Klopapier bauen? Oder mit vollgebluteten Hosen rumlaufen?

In Deutschland gibt es deswegen zurecht immer wieder die Diskussion darüber, Hygieneartikel für die Periode günstiger zu besteuern (taz). Gerade ist wieder eine Petition im Umlauf, bei der schon Zehntausende unterschrieben haben (bento).

Aber:

Ich finde, man sollte noch weiter gehen. Krankenkassen sollten Frauen unterstützen und die Kosten übernehmen, die durch die Periode entstehen.

Und zwar aus drei Gründen:

1. Die Kosten

Ich habe das mal an meinem eigenen Verbrauch ausgerechnet:

  • Ich verbrauche in einem Periodendurchlauf ungefähr 25 Tampons.
  • Für eine 56er-Packung bezahle ich 4,75 Euro. Pro Stück sind das 8 Cent.
  • Mit der Periode einmal im Monat und auf 40 Jahre hochgerechnet komme ich auf rund 960 Euro, die ich in meinem ganzen Leben für Tampons ausgeben werde. Im Jahr bezahle ich durchschnittlich 24 Euro.
  • Für Schmerzmittel rechne ich grob 15 Euro im Jahr ein (600 Euro werde ich in meinem ganzen Leben hinlegen).
  • Wer zusätzlich noch Slipeinlagen und Binden benutzt, dürfte insgesamt über ein Leben auf 2000 Euro kommen. Das wären dann 50 Euro im Jahr.

Natürlich gibt es Frauen, die weniger verbrauchen – oder auch wesentlich mehr.

A hygienic tampon with red glitters instead of blood."nMinimal color still life and quirky photography
Bild: iStockphoto

Ich habe ein gesichertes Einkommen, finanziell kann ich das stemmen. Ich weiß, dass meine Situation bequem ist. Viele andere aber haben weniger Geld und auch 50 Euro im Jahr (oder mehr) sind dann ein Problem. Ganz zu schweigen von Frauen, die auf der Straße leben.

2. Das Signal

Für mich ist die Signalwirkung wichtig, die Krankenkassen senden könnten, wenn sie die Kosten für Tampons und andere Produkte erstatten würden.

Aus zwei Gründen:

Zum einen medizinisch: Es geht nicht darum, die Periode als Krankheit abzustempeln, aber schon als gesundheitliche Belastung anzuerkennen.

Und hey, im Grunde können alle froh sein, dass Frauen sie regelmäßig durchmachen – anderenfalls wären wir schon ausgestorben.

In den Tagen vor und zu Beginn der Periode haben viele Unterleibsschmerzen. Die gipfeln bei einigen in so heftigen Krämpfen, dass sie samt Wärmflasche ans Bett gefesselt sind. Häufig kommen Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit dazu. Die Folge: Ausfälle auf der Arbeit, an der Uni oder in der Schule.

Mit dem Chef darüber sprechen? Nicht jeder hat Verständnis. Die Periode ist für viele kein Grund, zuhause zu bleiben – weder für Chefs noch für Mitarbeiterinnen, die lieber Deals eingehen wie: An anderen Tagen länger arbeiten, um sich während der Periode frei nehmen zu können. Noch dazu mag nicht jede Frau mit ihrem Vorgesetzten über ihre Menstruation sprechen.

Zum anderen gibt es das Stigma. Frauen müssen offen damit umgehen können, dass die Periode eine Belastung sein kann.

Es kann nicht sein, dass etwas so natürliches immer noch stigmatisiert ist, weil Frauen über Jahrhunderte eingeredet wurde, sie seien unrein, wenn sie ihre Tage haben.

Es ist höchste Zeit, jeder Frau zu zeigen: Wir nehmen dich und deine Beschwerden ernst. Sprich offen darüber. Du musst dir keine Ausreden einfallen lassen, wenn deine Tage dich mal wieder auseinandernehmen.

Und 3.? Einfach aus Prinzip.

Animiertes GIFGIF abspielen
Bild: giphy.com

Wollen wir Freunde sein?

Stolz sein! Immer! Hier ein bisschen Inspiration:

Video: watson/Felix Huesmann, Lia Haubner
Frauen und Feminismus – da könnten wir ewig drüber reden
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
von Gunda Windmüller
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
von Arne Siegmund, Lia Haubner
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
von Gunda Windmüller
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
von Helena Düll
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
1
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
von Martyna Rieck
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
von team watson
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
2
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
von Martyna Rieck
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
1
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
von Gunda Windmüller
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
von Yasmin Polat
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
von Saskia Gerhard
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
von Julia Dombrowsky
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
von Julia Dombrowsky
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
von Helena Düll
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
von Julia Dombrowsky
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
von Gunda Windmüller
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
von Christina zur Nedden
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
von Yasmin Polat
Mallorca-Urlauber zerstört Natur an einem der schönsten Strände der Balearen
Ein idyllischer Strand, ein unbedachter Akt und ein Post, der für Empörung sorgt. In Mallorcas Südwesten entzündet sich erneut eine Debatte über Respekt, Tourismus und Natur.
Wer die Südwestküste Mallorcas bereist, stößt unweigerlich auf Kontraste: Während in Magaluf die Partymeilen mit britischen und deutschen Urlaubergruppen brodeln, zeigt sich nur sechs Kilometer entfernt eine fast idyllische Szenerie.
Zur Story