Menschen sind oberflächlich: Verurteilen andere wegen Äußerlichkeiten und vermeintlichen Makeln, zeigen mit dem Finger. Jeder ist irgendwie zu dick, zu dünn, zu groß, zu klein, zu was-auch-immer.
Auf Instagram bemühen sich alle, ihre Makel zu verbergen, alles muss perfekt sein. Hier noch ein Filter drüber, da noch ein bisschen Weichzeichner dazu und immer auf die richtige Perspektive achten! Vermeintliche Hässlichkeiten werden bewusst versteckt.
Der Fotograf Peter DeVito sieht das nicht ein. Auf seinem Account stellt er Bilder aus, auf denen er Models mit Akne, Vitiligo oder Glatze bewusst in Szene setzt. Außerdem klebt er ihnen Botschaften auf die Haut, die zum Nachdenken anregen sollen.
Das sind ein paar seiner neuesten und ein paar seiner schönsten Porträts:
Bist du männlich genug?
F*ck Homophobie!
Jungs weinen nicht
Schwarz hat viele Nuancen.
Warum trägst du Glatze?
Ist das ein Mode-Statement?
Mit der Haut heiratet dich keiner!
Bist du ein Geist?
Was hast du da im Gesicht?
Ihr seht halt alles gleich aus!
Bist du Araberin?
Wie lange hat es gedauert, die ganzen Sommersprossen aufzumalen?
Was stimmt nicht mit deiner Haut?
Aber wenn du könntest, dann würdest du es entfernen?
Warum deckst du das nicht ab?
Auch schön: Trudeau, wie er Socken trägt:
1 / 9
Trudeau, wie er Socken trägt:
Beim G7-Gipfel in Kanada trägt der Premier Elche. Die Tiere gelten als Symbol Kanadas und sind auch in einigen Wappen der Provinzen zu sehen.
Wer Urlaub in der Normandie macht, trifft wahrscheinlich auf ein weltberühmtes Kunstwerk: den Bayeux-Teppich. Was viele Tourist:innen beim ersten Anblick nicht vermuten würden: Ein wilder Gelehrtenstreit um Penisse bringt das fast tausend Jahre alte Stickwerk gerade zurück in die Schlagzeilen.
Die Normandie im Norden Frankreichs gilt als perfektes Reiseziel für Geschichts-Fans: mittelalterliche Städtchen, endlose Strände – und natürlich zieht es viele Tourist:innen ins Musée de la Tapisserie de Bayeux. Denn dort hängt der weltberühmte Bayeux-Teppich, auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt.