Leben
Gesundheit & Psyche

Instagram: Künstler zeigt Pickel und Hautkrankheiten

Verzweifel nicht vorm Spiegel! Dieser Künstler zeigt, dass jeder Pickel schön ist

14.06.2018, 07:3511.06.2024, 11:41
Mehr «Leben»

Menschen sind oberflächlich: Verurteilen andere wegen Äußerlichkeiten und vermeintlichen Makeln, zeigen mit dem Finger. Jeder ist irgendwie zu dick, zu dünn, zu groß, zu klein, zu was-auch-immer.

Auf Instagram bemühen sich alle, ihre Makel zu verbergen, alles muss perfekt sein. Hier noch ein Filter drüber, da noch ein bisschen Weichzeichner dazu und immer auf die richtige Perspektive achten! Vermeintliche Hässlichkeiten werden bewusst versteckt.

Der Fotograf Peter DeVito sieht das nicht ein. Auf seinem Account stellt er Bilder aus, auf denen er Models mit Akne, Vitiligo oder Glatze bewusst in Szene setzt. Außerdem klebt er ihnen Botschaften auf die Haut, die zum Nachdenken anregen sollen.

Das sind ein paar seiner neuesten und ein paar seiner schönsten Porträts:

Bist du männlich genug?

F*ck Homophobie!

Jungs weinen nicht

Schwarz hat viele Nuancen.

Warum trägst du Glatze?

Ist das ein Mode-Statement?

Mit der Haut heiratet dich keiner!

Bist du ein Geist?

Was hast du da im Gesicht?

Ihr seht halt alles gleich aus!

Bist du Araberin?

Wie lange hat es gedauert, die ganzen Sommersprossen aufzumalen?

Was stimmt nicht mit deiner Haut?

Aber wenn du könntest, dann würdest du es entfernen?

Warum deckst du das nicht ab?

Auch schön: Trudeau, wie er Socken trägt:

1 / 9
Trudeau, wie er Socken trägt:
Beim G7-Gipfel in Kanada trägt der Premier Elche. Die Tiere gelten als Symbol Kanadas und sind auch in einigen Wappen der Provinzen zu sehen.
quelle: x01320 / christinne muschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie ertappt fühlst du dich? Schreib es uns in die Kommentare!
EM 2025: Kein Public Viewing, kein Interesse an den DFB-Frauen
Obwohl gerade eine Europameisterschaft im Nachbarland stattfindet, ist es eine Herausforderung, viel davon mitzubekommen. Unsere Autorin hat es trotzdem versucht. Und dabei zwischen eingesessenen Fußballfans und viel Bier eine Erkenntnis gehabt.
Alles begann auf einer Liege an der türkischen Ägäis. Noch im Urlaub hatte ich mir im vergangenen Jahr voller Vorfreude Tickets für die EM in der Schweiz gekauft – zehn Minuten nach dem offiziellen Verkaufsstart. In meinen Augen hatte ich es da schließlich mit einem Großevent zu tun, bei dem Karten ähnlich schwer zu ergattern sind wie bei einem Taylor-Swift-Konzert. In meinem iPhone war sogar extra eine Erinnerung hinterlegt.
Zur Story