Leben
Ratgeber

Kalte Dusche bei Erkältung: Wirkung auf das Immunsystem

Close up Bare Young Woman Reacting While Taking Cold Shower with Arms Crossing Over her Chest and Eyes Closed.
Nichts für Warmduscher: eine kalte Dusche.Bild: Getty Images / LarsZahnerPhotography
Ratgeber

Stärkt eine kalte Dusche wirklich die Abwehrkräfte?

Um die Erkältungssaison unbeschadet zu überstehen, setzen einige auf die kalte Dusche: Die soll angeblich die Abwehrkräfte stärken und wir werden seltener krank. Aber stimmt das?
22.10.2025, 17:3122.10.2025, 17:31

Morgens nach dem Aufwachen oder abends vor dem Schlafen: Ein ungemütlicher Schock unter kaltem Wasser soll zwar unangenehm, dafür aber gut für das Immunsystem sein.

Ob das wirklich stimmt oder ob du zukünftig darauf verzichten und stattdessen das warme Wasser genießen kannst, erfährst du bei watson.

Ist kalt Duschen gut für das Immunsystem?

Ob kalte Duschen dein Immunsystem unterstützen können, ist noch nicht eindeutig belegt, es gibt aber immerhin Vermutungen, die aus Rückschlüssen von Studien entstanden.

Die schlechte Nachricht zuerst: Eine kalte Dusche wird dir keine Abwehrkräfte herbeizaubern, dem kleinen Schock musst du dich regelmäßig ausliefern.

Eine schnelle Eisdusche, weil der Hals schon kratzt und du eigentlich dein Wochenende in vollen Zügen genießen möchtest, wird dir also nicht helfen.

In einem Artikel der Fachzeitschrift "Plos One" wurden mehrere Studien, die sich mit kaltem Wasser und dessen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden befassten, analysiert. Es wurden elf Studien mit insgesamt 3177 Teilnehmer:innen untersucht.

Das Ergebnis: Unmittelbar nach der Kälteeinwirkung kam es zu Entzündungsreaktionen. Forscher Dr. Ben Singh erklärt das laut "Apotheken Umschau" so: "Das ähnelt der Art und Weise, wie Training Muskelschäden verursacht, bevor es die Muskeln stärkt."

Er wies aber auch darauf hin, dass Menschen mit Vorerkrankungen dementsprechend vorsichtig sein müssen.

Ist kaltes Duschen gut für die Psyche?

Zwölf Stunden nach der kalten Dusche konnte bei den Teilnehmer:innen auch eine Verringerung des Stresses festgestellt werden.

Unmittelbar nach der Dusche konnte keine Besserung der Immunfunktion nachgewiesen werden, es wurde jedoch ein langfristiger Vorteil beobachtet: Die krankheitsbedingten Fehlzeiten der Personen, die regelmäßig kalt duschten, wurden um 29 Prozent gesenkt.

Die Teilnehmenden berichteten außerdem von gesteigerter Schlaf- und Lebensqualität, eine Besserung der Stimmung konnte jedoch nicht beobachtet werden.

Das Fazit der Analyse war, dass die positiven Effekte des kalten Duschens und Badens in den Studien auffielen, aber dass die Datenlage noch zu dünn sei.

Solange du keine relevanten Vorerkrankungen hast, kannst du der kalten Dusche eine Chance geben und testen, ob du positive Effekte auf dein Immunsystem feststellen kannst.

Sportmediziner Jens Stening gibt für ein dauerhaft gestärktes Immunsystem im SWR noch folgenden Tipp: "Dreimal in der Woche milden moderaten Ausdauersport, ein bisschen Krafttraining und die ausgewogene, gesunde Mischkost. Das klingt zwar nicht besonders sexy, ist aber sicherlich extrem gesundheitsfördernd."

Intersex Awareness Day: Was ist Intergeschlechtlichkeit eigentlich?
Am 26. Oktober findet der Intersex Awareness Day statt. Der Solidaritätstag soll jährlich an die Sichtbarkeit intergeschlechtlicher Menschen und den Kampf für ihre Rechte erinnern.
Intersexuelle Menschen begegnen im Alltag vielen Hindernissen. Nicht zuletzt sind die mangelnde Aufklärung über das Thema sowie die fehlende Sichtbarkeit von Intersexualität in der Öffentlichkeit ein Teil davon.
Zur Story