Leben
Supermarkt

Supermarkt: Rewe ersetzt Payback – neues Bezahlsystem startet am 1. Juli

ARCHIV - 25.02.2020, Hessen, Volkmarsen: Fahnen mit dem Logo des Lebensmitteleinzelhändlers Rewe wehen vor einer Filiale. Die Supermarktkette Rewe verzichtet künftig auf ihre Prospekte. (zu dpa: «NGG  ...
Bei Rewe wird an der Kasse bald nicht mehr nach der Payback-Karte gefragt.Bild: dpa / Uwe Zucchi
Supermarkt

Supermarkt: Rewe führt große Änderung an den Kassen ein

Rewe schmeißt Payback raus und startet mit eigenem Bezahlsystem. Warum das Einkaufen in der Supermarkt-Kette jetzt einfacher wird, und was du dafür brauchst.
30.06.2025, 18:2930.06.2025, 18:29
Mehr «Leben»

Ab dem 1. Juli kannst du bei Rewe nicht nur Punkte sammeln, sondern auch direkt mit dem Smartphone bezahlen – alles in einer App. Das neue System soll nicht nur bequemer sein, sondern auch Payback endgültig den Rücken kehren.

Wie die "Lebensmittel Zeitung" berichtet, startet Rewe mit der nächsten Digitaloffensive: Mit "Rewe Pay" verschmelzen Bonusprogramm und Mobile Payment. Heißt konkret: Wer die Rewe-App hat, kann jetzt direkt an der Kasse per Smartphone zahlen. Das Geld wird dann per Lastschrift direkt vom Girokonto abgebucht.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Rewe Pay: Das steckt hinter dem neuen System

Entwickelt wurde das neue System vom hauseigenen Tochterunternehmen Paymenttools. Bezahlt wird über das klassische deutsche Lastschriftverfahren, also ohne Kreditkarte oder Apple Pay, heißt es weiter in der "Lebensmittel Zeitung".

Der entscheidende Unterschied ist: Man muss nicht mehr zwischen verschiedenen Apps hin und her wechseln. Bonuspunkte sammeln und gleichzeitig zahlen funktioniert jetzt mit einem Scan. Das neue System ergänzt somit das Smartphone-basierte Loyalty-Programm Rewe Bonus.

Für den Start wird nur eine einmalige Legitimation mit der Girocard direkt an der Kasse benötigt. Wie "Chip" berichtet, soll das bei Rewe wohl schneller gehen als bei anderen Bezahldiensten.

Rewe + Digitalisierung = Rewe Pay

Die Umstellung ist Teil der größeren Digitalstrategie des Konzerns. Rewe will mit Rewe Pay Prozesse im Hintergrund optimieren und vorne an der Kasse alles schneller, schlanker und bequemer machen. Kund:innen sollen so mit weniger App-Chaos durchs Leben kommen und trotzdem weiter Punkte sammeln können.

Um den Einkauf sowie auch die Vorgänge an der Kasse schneller und unkomplizierter zu gestalten, hat Rewe schon mehrere Strategien umgesetzt. Dazu gehören auch die zahlreichen Selbstbedienungskassen, die die Wartezeiten an der Kasse verkürzen sollen.

Außerdem soll das Scan-&-Go-System den Einkauf schneller machen. Kund:innen können bereits während der Auswahl der Produkte diese selbst per Handscanner scannen und anschließend per App bezahlen. In einigen Märkten wird nun auch das Pick-&-Go-System getestet. Hierfür werden die ausgewählten Waren automatisch per Kamera erfasst, die Bezahlung läuft über die App.

Klar ist: Rewe meint es ernst mit der Digitalisierung und nun auch mit dem Abschied von Payback.

Italien-Urlaub: Speck-Zoff erhitzt in Gemüter in Südtirol
Speck macht viele Menschen glücklich, außer Kardiologen. In Südtirol wird er aber zu einem großen Streit-Gegenstand. Was genau die Tourismusbranche damit zu tun hat, liest du hier.

Es zischt gewaltig in Südtirol. Speck ist der Grund, aber nicht, weil er in Pfannen brutzelt. Vielmehr ist das hiesige Speckkonsortium der Grund. Das beschwerte sich über einen massiven Rückgang der Schweinezucht, einem Einbruch von 85 Prozent in den vergangenen 25 Jahren.

Zur Story