Fast 30 Jahre altes Thriller-Meisterwerk erobert die Netflix-Charts
Netflix erweitert (oder dezimiert) sein Angebot jeden Tag aufs Neue. Während Filme oder Serien hinausfliegen, werden andere Titel aufgenommen.
Seit Kurzem findet man auf der Plattform ein Gerichtsdrama aus dem Jahr 1996 von Joel Schumacher mit hochkarätiger Besetzung rund um Matthew McConaughey, Samuel L. Jackson und Sandra Bullock. Es handelt sich dabei um "Die Jury".
Dass dieser Film auch noch nach 30 Jahren einen Blick wert ist, zeigt sich anhand der Netflix-Charts. Denn hier hat sich der Thriller, der teilweise auf wahren Begebenheiten beruht, den vierten Platz in Deutschland gesichert.
"Die Jury": Darum geht es
Im Film "Die Jury" geht es um viel mehr als um einen Gerichtsprozess. Es werden die rassistischen Strukturen der USA behandelt. Den Ausgangspunkt der Handlung bildet die Vergewaltigung eines zehnjährigen schwarzen Mädchens von zwei weißen Männern.
Carl Lee Hailey (Samuel L. Jackson), der Vater des Mädchens, ist sich sicher, dass die Justiz die Männer aufgrund ihrer Hautfarbe nicht hart genug bestrafen wird – und erschießt die beiden Täter auf dem Weg in den Gerichtssaal.
Der Anwalt Jake Tyler Brigance (Matthew McConaughey) versucht im Folgenden, Carl Lee Hailey vor einer Todesstrafe zu bewahren. Hier bekommt er Unterstützung von der Studentin Ella Roark (Sandra Bullock).
"Die Jury": Handlung wurde von echten Prozessen inspiriert
"Die Jury" ist die vierte Romanverfilmung von John Grisham. Tatsächlich beruht die Handlung teilweise auf wahren Begebenheiten. Der Autor der Geschichte verriet zwar, dass die Geschichte nicht genau so passiert ist, aber durchaus einen wahren Kern hat.
Laut Grishams Aussagen in einer Sendung von Charlie Rose im Jahr 1992 musste er als Anwalt einen Prozess miterleben, bei dem ein junges Mädchen vor Gericht über ihre Vergewaltigung aussagen musste. Daraufhin spielte er direkt mit dem Gedanken, wie sich der Vater des Mädchens wohl fühlen musste.
Netflix-Charts: "Die Jury" erhielt unterschiedliche Kritiken
Die Kritiken rund um "Die Jury" reichen von Lobgesang bis hin zu Faschismus-Vorwürfen. Während der Film auf Rotten Tomatoes nur eine Bewertung von 66 Prozent erreichen konnte, gibt IMDb eine 7,5 von 10.
Auch die Presse-Stimmen zum Thriller variieren stark. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat "besonders wertvoll", während "Amnesty International Frankreich" den Film zur damaligen Zeit als "verstörend" kritisierte, weil er Selbstjustiz rechtfertige.
"Die Jury" zum Streamen: Hier kann man den Thriller noch sehen
Netflix hat "Die Jury" erst vor wenigen Tagen in sein Angebot aufgenommen. Wer allerdings kein Netflix-Abonnement hat, kann das Justizdrama auch bei Disney+ und bei Joyn im Abo sehen. Bei Amazon kann man den Film ausleihen oder kaufen.
