Leben
Digital

Saudi Arabien: Apple und Google wollen App, die Frauen verfolgt, nicht sperren

Damit können "Beschützer" Reisen von Frauen verbieten.
Damit können "Beschützer" Reisen von Frauen verbieten. Bild: imago/playstore/montage
Digital

Apple und Google wollen App, die in Saudi-Arabien Frauen kontrolliert, nicht sperren

04.03.2019, 16:3716.06.2024, 14:16
Mehr «Leben»

Im ultrakonservativen Saudi-Arabien darf eine Frau kaum etwas selber entscheiden – fast immer ist die Zustimmung eines sogenannten männlichen "Beschützers" erforderlich. Der entschiedet darüber, wen sie heiraten darf, ob und welcher Arbeit sie nachgehen darf und ob und wohin sie reisen darf. Sogar über alltägliche Sachen, wie zum Beispiel den Kauf von Hygieneprodukten, entscheiden in viele Fällen die Männer.

Seit Februar macht es die Regierung den "Beschützern" leichter. Mit der App namens "Absher" können Männer die Reiserechte ihrer Frauen einschränken. Ein Mausklick reicht dafür.

Nun berichtet "Insider", dass Google die App geprüft habe und entschieden habe, dass sie nicht gegen die Nutzungsbedingungen des Play Store verstoße. Bei Apple sei die Prüfung indes noch nicht abgeschlossen, heißt es dort weiter. Das Online-Magazin beruft sich dabei auf eine Kongressabgeordnete, die mit Kolleginnen und Kollegen die Sperrung der App gefordert hatte.

Das sagen Menschenrechtsorganisationen zu Absher:
Nach Amnesty International oder Humans Rights Watch verstößt die App ganz klar gegen die Richtlinien der beiden Konzerne. Google und Apple legen in ihren jeweiligen Richtlinien fest, dass Apps verboten seien, die Bedrohung oder Belästigung erleichtern würden. Obwohl die App noch viele weitere, harmlose Dienstleistungen der Regierung anbietet, verstößt Absher mit der Überwachungsfunktion eindeutig gegen diese Regelungen. Jedes Jahr versuchen schätzungsweise mindestens 1000 Frauen aus Saudi-Arabien zu fliehen – etwas, das mit dieser App unterbunden werden soll.

(hd)

Urlaub: Mallorca-Flughafen schickt Reisende auf Umwege
Mallorca hat jetzt ein riesiges Neonherz – und du musst daran vorbei, wenn du in den Urlaub willst. Der Flughafen Palma hat umgebaut: neuer Duty-Free, neue Wege, neue Tricks. Was sich für Reisende jetzt alles ändert.

33,3 Millionen Passagiere sind im vergangenen Jahr auf Mallorca gelandet, so viele wie nie zuvor. Die spanische Baleareninsel im Mittelmeer ist so beliebt wie nie zuvor – und damit all die Tourist:innen auch weiterhin reibungslos ankommen können, wird der Flughafen derzeit umfassend renoviert.

Zur Story