Sie hatten Namen wie "take me of slip dress", "sex on legs wrap dress" und "bounce with me jumper" – Teile der #MeToo-Kollektion des australischen Labels "Kholo". Dafür gab es mächtig Kritik. Inzwischen wurde die Kollektion in "The Magnificent Women Collection" umbenannt, aber der Reihe nach. (Harpers Bazar)
Warum eine #MeToo-Kollektion?
In einem Statement auf der Website des Unternehmens erklärt Designerin Karishma Kasabia, warum sie ausgerechnet eine #MeToo-Kollektion gemacht hat. "Löst es die Probleme schneller, wenn wir einen Aufnäher tragen? Nein, definitiv nicht. Aber löst es eine Diskussion aus? Ja, definitiv." Und weiter:
"Wenn ein Künstler ein Kunstwerk schaffen würde, das in einer Galerie verkauft werden würde und den Titel #MeToo tragen würde – würde das die selben Diskussionen auslösen?"
Karishma Kasabia
Kasabias Meinung nach, würde es keinen Unterschied zwischen Kunst in einer Galerie und ihrer Kollektion geben.
Ein öffentlicher Shitstorm blieb zwar aus, aber Kritik scheint das Label dennoch genügend bekommen zu haben. Zumindest so viel, dass die Kollektion inzwischen in "The Magnificent Women Collection" umbenannt wurde. Das teilte das Label am Donnerstag mit – und zwar unter dem Stichwort "learning".
Darin heißt es:
"Ich habe gelernt, dass die Kollektion Frauen verletzt hat. Sie hatten das Gefühl, dass ich mit ihrem Schmerz Geld machen wollen würde. Das war nie meine Absicht."
Karishma Kasabia
Eine Teil-Einsicht, wie es scheint. Die Kollektion hat zwar einen neuen Namen,
... die einzelnen Teile wurden allerdings nicht umbenannt:
80 Jahre Kriegsende – Zeitzeugin warnt: "Wer AfD wählt, wählt Putin und Trump"
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heißt, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.
Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.