Leben
Feminismus

Wikipedia: Mehr Frauen in die Naturwissenschaften

Diese Frau will die Welt verändern – mit Wikipedia-Einträgen

27.07.2018, 17:2527.07.2018, 17:25

"Das Lieblingsfach meiner Tochter ist Mathe. Und sie ist auch richtig gut darin," erzählt mir eine Freundin, "aber ihre Lehrerin hat vor der gesamten Klasse erklärt, dass das zwar gut, aber nicht normal sei. Mädchen würden ja eigentlich kein Mathe können."

Die Tatsache, dass Frauen in Mathematik und den Naturwissenschaften nach wie vor stark unterrepräsentiert sind, hat viele Gründe. Längst überwunden geglaubte, aber hartnäckige Gender-Stereotype sind einer davon.

Ein anderer ist: Uns fehlen die Vorbilder. 

Eine junge Wissenschaftlerin aus England will das ändern.

Wir dürfen vorstellen: Jess Wade!

Jess Wade ist Post-Doktorandin an einem Labor des Imperial College London. Ihre Mission: Wissenschaftlerinnen endlich zu der Anerkennung verhelfen, die ihnen zusteht.

Denn es ist nicht so, dass die weiblichen Vorbilder fehlen, weil keine da sind. Sie sind nur nicht sichtbar. 

"So viel Geld, Enthusiasmus und Energie wird in Kampagnen gesteckt, um Mädchen an die Naturwissenschaften heranzuführen", sagte Wade dem britischen "Guardian", nur diese Initiativen funktionierten nicht. Sie seien viel zu negativ.

Oder verstärken Stereotype. Wie dieses von der EU-Kommission veröffentlichte Video, in dem Frauen auf hohen Schuhen die wissenschaftliche Zusammenstellung von Nagellack erklären.

Wovon Frauen etwas verstehen: Nagellack!!! 🤦‍♀️

Jess Wade will positive Botschaften senden. Und sie hat sich dafür ein besonderes Sprachrohr ausgesucht: Wikipedia.

"Wikipedia ist ein toller Weg um Menschen zu engagieren, denn je mehr man von diesen weiblichen Vorbildern liest, desto mehr wird man motiviert und von ihnen inspiriert."
Jess Wade zu "Guardian"

Und so hat Jess Wade mittlerweile schon 270 Wikipedia-Einträge zu Naturwissenschaftlerinnen erstellt. Darunter sind so profilierte Forscherinnen wie Kim Cobb, eine preisgekrönte US-amerikanische Klimaforscherin, und Susan Goldberg, die erste Chefredakteurin des prestigeträchtigen Magazins "National Geographic".

Kritik hat sie natürlich dabei auch einstecken müssen. So beschwerte sich ein Wissenschaftler, sie würde Wikipedia damit kaputt machen. Jess' Antwort: "Sorry, vielleicht sollten wir dann also einfach alle Wikipedia-Einträge nach wie vor weißen Männern überlassen."

Auch die Wikipedia-Unterstützer-Plattform ist auf Jess' Seite. Wikimedia schrieb: "Wir unterstützen Jess und finden ihre Arbeit fantastisch und wertvoll. Niemand muss ihr die Regeln erklären."

"Professorinnen fühlen sich bestärkt, wenn sie einen Eintrag bekommen," erklärt Jess, Akzeptanz führe eben über Anerkennung. Und je inklusiver die Naturwissenschaften werden, desto besser für alle: "Dann werden die Mädchen nämlich kommen, und sie werden in ein viel besseres Umfeld aufgenommen."

Was meint ihr? Wie kann man mehr Mädchen für die Naturwissenschaften begeistern?

Schlechte Vorbilder gibt's überall: Die lächerlichsten Stockfotos zum Thema Frauen und BH's

1 / 12
Die lächerlichsten Stockfotos zum Thema Frauen und BH's
Wo liegt nochmal der Nordpol? Ach da!
quelle: passionata / passionata
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen und Feminismus – da könnten wir ewig drüber reden
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen der Mauer" von strengreligiösen Juden in Jerusalem bespuckt und beschimpft
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
"Frauen sind genauso wissenschaftlich begabt wie Männer"
von Gunda Windmüller
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
Wir waren mit Deutschlands bester Skaterin unterwegs. Sie ist 11 Jahre alt.
von Arne Siegmund, Lia Haubner
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
"Nimm dir doch ein Schaumbad" – Warum Selbstliebe Frauen auch nicht weiterbringt
von Gunda Windmüller
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
Warum Frauen an der Gitarre unterschätzt werden – Spoiler: Es hat mit Männern zu tun
von Helena Düll
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
1
Ich habe mich mit Mama & Oma über Emanzipation unterhalten – es lief anders, als erwartet
von Martyna Rieck
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
watson wird zur Frau! Ja, du hast richtig gelesen
von team watson
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
2
Virgin Atlantic hebt Make-up-Vorgaben auf – aber wieso gibt es die überhaupt noch?
von Martyna Rieck
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
1
Warum Frauen untereinander netzwerken müssen, um beruflichen Erfolg zu haben
von Gunda Windmüller
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
5 Frauen, die in Deutschland muslimischen Feminismus prägen
von Yasmin Polat
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
5 Lügen, die Abtreibungsgegner im Netz verbreiten
von Saskia Gerhard
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
Lasst Barbie in Ruhe! Verteidigung einer unterschätzten Frauenikone
von Julia Dombrowsky
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
Hab ich das nicht gerade gesagt? Wie "Hepeater" sich mit Ideen der Kolleginnen schmücken
von Julia Dombrowsky
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
80-Jährige verklagt Sparkasse und zeigt, wie Feminismus geht
von Helena Düll
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
Perioden-Shaming im Ramadan – junge Muslimas haben keine Lust mehr drauf
von Julia Dombrowsky
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
Ich bin keine Angeberin. Ich bin gut! Warum Frauen nicht bescheiden sein müssen
von Gunda Windmüller
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
Die Serie "Ku'Damm 59" verharmlost Vergewaltigung
von Christina zur Nedden
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
Und wie würde ein männlicher Autor dich beschreiben?
von Yasmin Polat
Tiktokerin Marlies Johanna: "Es gibt wenig Toleranz dafür, dass Kinder erst lernen müssen"
Junge Eltern kommen an ihr nicht vorbei: Marlies Johanna Heckner, eine der bekanntesten Momfluencerinnen Deutschlands, klärt mehr als 900.000 Follower:innen auf Tiktok mit ihren Tipps zu Gentle Parenting auf.
Nicht nur Fans – auch jede Menge Kritiker:innen melden sich unter Marlies Johanna Heckners Postings zu Wort. Watson hat mit der 28-Jährigen über Erziehungsstile, Kinderfeindlichkeit und den Schutz im Internet gesprochen und auch geklärt, warum gerade ihr neues Buch als Elternratgeber für junge Familien noch gefehlt hat.
Zur Story