Es war wohl einer der größten Träume jedes "Star Wars"-Fans, seitdem die Sequel-Trilogie angekündigt wurde, und nun ist es endlich offiziell: Billy Dee Williams kehrt in "Star Wars – Episode IX" als Lando Calrissian zurück – 35 Jahre nach seinem letzten Auftritt in Episode VI!
Ja, genau, diese Legende hier:
Billy Dee Williams mit Harrison Ford in Episode V Bild: imago
Billy Dee Williams, den die galaktische Fangemeinde schon in den Episoden VII und VIII schmerzlich vermisste, wird im großen Finale der Trilogie wieder in die Rolle des Gauners mit dem großen Herz schlüpfen. Nachdem die Gerüchteküche bereits zu brodeln begonnen hatte, weil Williams eine SciFi-Convention aufgrund mysteriöser Dreharbeiten hatte absagen müssen, bestätigte eine Quelle gegenüber dem Hollywood Reporter, dabei handle es sich tatsächlich um Episode IX.
Da freut er sich!
Billy Dee Williams bei der Premiere von "Solo – A Star Wars Story"Bild: Joseph Martinez/Imago
Aber Moment mal, Lando Calrissian war doch gerade erst im Kino zu sehen? Richtig, allerdings wurde die ikonische Rolle in "Solo – A Star Wars Story" von einem anderen Schauspieler verkörpert.
Das war nämlich Donald Glover:
Donald Glover (Mitte) mit Alden Ehrenreich (rechts) und Chewie (links)Bild: Doug Peters/Empics Publication/Imago
Donald Glover schlüpfte für das "Solo"-Spin-off in Williams' Rolle, doch jetzt übernimmt das Original selbst wieder das Steuer – und hat durch das Spin-off übrigens ganz neue Erwartungen zu erfüllen.
Seit "Solo" ist Lando nämlich offiziell pansexuell – aber nur, wenn man genau hinguckt:
Video: watson/Lia Haubner, Marius Notter
Episode IX kommt Weihnachten 2019 in die Kinos. Bis dahin heißt es: Vorfreude, Vorfreude, Vorfreude!
Bild: Giphy
Wer soll noch zurückkehren? Schreibt uns in die Kommentare!
Mahnmal unter unseren Füßen: Wie Stolpersteine gegen das Vergessen kämpfen
Mehr als 116.000 Messingtafeln erinnern auf Gehwegen in ganz Europa an die Opfer des Nationalsozialismus – die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Sie liegen vor Häusern, aus denen Menschen deportiert, ermordet oder vertrieben wurden. Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus spricht watson mit Katja Demnig, der Geschäftsführerin der Stiftung von Gunter Demnig.
Der Bildhauer Gunter Demnig hat 1993 dafür gesorgt, dass das Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus nicht nur an einem Feiertag, sondern tagtäglich in Form von Kunst auf den Straßen stattfindet.