Leben
Royals

Wie der Fotograf die Royal-Kids zum Stillsitzen brachte ist echt süß

In this photo released by Kensington Palace on Monday May 21, 2018, shows an official wedding photo of Britain's Prince Harry and Meghan Markle, center, in Windsor Castle, Windsor, England, Satur ...
Bild: PA
Royals

Wie man kleine Kinder zum Stillsitzen bringt? So wie der Royal-Wedding-Fotograf

26.05.2018, 17:2326.05.2018, 18:19

Ein Fotoshooting mit zehn Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren – sicher nicht ganz einfach. Wie Alexi Lubomirski die wilde Meute trotzdem bändigen konnte, verrät der Royal-Fotograf jetzt.

Der Palast veröffentlichte nach der Hochzeit ein Bild des Brautpaares und zwei Gruppenbilder, geschossen wurden aber gleich sechs unterschiedliche Familienfotos. Dafür hatte Alexi Lubomirski gerade einmal 25 Minuten Zeit.

Vorab wurde schon alles ganz genau geplant, sodass der Fotograf für Prinzessin Charlotte, Prinz George und die anderen Kinder ein simples "Lockmittel" dabei hatte:

Smarties!

"Sie wurden bestochen mit einem Smartie hier, einem Smartie da. Als die Kinder in den Raum kamen, habe ich direkt gerufen: 'Wer mag Smarties?' Dann haben alle ihre Hände gehoben und gelacht – auch einige der Erwachsenen haben sich gemeldet", erzählt Alexi im Gespräch mit "ABC News Australia".

Der Trick hat sich bewährt. Die Fotos sind wirklich schön und Alexi betonte: "Die Atmosphäre im Raum war natürlich voller Freude, mir strahlten eine Menge lachender Gesichter entgegen." Kein Wunder bei diesem süßen Köder.

Unkomplizierter war das Pärchenfoto von Prinz Harry und Herzogin Meghan. Es "war einfach einer dieser magischen Momente für einen Fotografen, es hat sich alles wie von selbst ergeben", so Lubomirski. 

Dieser Artikel erschien zuerst auf t-online.de.

Die offiziellen Palastfotos von Harrys und Meghans Hochzeit

1 / 5
Die offiziellen Palastfotos von Harrys und Meghans Hochzeit
quelle: pa / alexi lubomirski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
WHO warnt: Tripper wird zunehmend resistent gegen Antibiotika
Gonorrhoe, umgangssprachlich auch Tripper genannt, ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) weltweit. Doch laut WHO wird die Krankheit immer resistenter gegen Antibiotika.
Bei einer Tripper-Infektion befällt das Bakterium Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) vor allem die Schleimhäute der Harn- und Geschlechtsorgane, die Erkrankung kann aber auch Rachen, Enddarm und Augen betreffen. Zu den typischen Symptomen gehören etwa eitriger Ausfluss oder Schmerzen im Unterbauch. Bei vielen Betroffenen, insbesondere Frauen, verläuft die Infektion jedoch symptomlos. Unbehandelt kann Gonorrhoe schwerwiegende Folgen wie Unfruchtbarkeit oder chronische Entzündungen haben.
Zur Story