Vom eigenen Mutterglück auf den Sozialen Netzwerken berichten – eigentlich eine schöne, harmlose Sache. Doch manche Mütter gehen mit ihren Berichten aus ihrem Mutter-Alltag zu weit. So sieht das zumindest Markus Brandl.
Der Kölner Familienvater berichtet auf seinem Facebook-Profil regelmäßig aus seinem Alltag mit Kindern – und ist nun offenbar auf ein neues Reizthema gestoßen: die von ihm lieblich getauften "Blender-Mamas", die auf Social Media ein traumhaftes Familienleben vorspielen.
Das Geschäftsmodell dieser "Blender-Mamas", so Brandl, bestehe daraus, mit (teils durch Photoshop) geschönten Bilder die Illusion einer perfekten Mutter-Welt zu zaubern.
Mit versteckter Werbung würden die "Blender-Mamas" dann auch noch Geld verdienen. Für Brandl ist diese Art der versteckten Werbung zwischen geschönten Instagram-Postings aber nicht das größte Problem.
"Eure Posts haben nämlich noch einen viel gemeineren und böseren Untertext als „Gib mir dein Geld“. Eure Botschaft ist, dass Frauen nach der Geburt nicht attraktiv sind."
Markus Brandl
Brandls These: Mit ihren künstlich-verschönerten Beiträgen würden diese Influencerinnen junge Frauen unter Druck setzen, die ihr eigenes Aussehen nach der Geburt eines Kindes hinterfragen.
Brandls Beitrag ist der Hit auf Facebook: Am Karsamstag hatten schon mehr als 5.000 Menschen den Post des Familienvaters geteilt. Seine persönliche Botschaft kommt gut an – wohl auch wegen dieser klaren Aussage:
"Schönheit definiert sich nicht über oberflächliche Ideale. Eine Mama, die sich liebevoll um ihr Kind kümmert, ist die wahre Schönheit."
Markus Brandl
Ganz so harmonisch bleibt Brandls Text dann jedoch nicht. Den "Beauty-Mamas" rät Brandl: "Löscht eure Accounts, dann habt ihr mehr Zeit für eure Kinder, und andere Mütter sind glücklicher."
Urlaub in Griechenland: Warum eine Katze einen Hype unter Touristen auslöst
So mancher Hype lässt sich kaum rational begründen. Dass Chonkus Maximus in Griechenland gerade stark im Trend liegt, kann aber wohl fast jeder nachvollziehen.
In Zeiten von Instagram, Tiktok und Dutzenden Travelguides auf Youtube ist es gar nicht so einfach, die echten Geheimtipps eines Reiseziels ausfindig zu machen. Wähnt man sich angesichts idyllisch wirkender Videos auf dem heimischen Sofa noch in Sicherheit, wird einem spätestens bei der Anzahl an Hashtags zu den entsprechenden Hotspots aber bewusst, dass man doch nur ist wie jede:r andere.