Welche Seite der Alufolie nach oben? In England wird das gerade heftig diskutiert
12.01.2019, 15:0212.01.2019, 15:02
Mehr «Leben»
Es gibt Probleme, denen ist man sich gar nicht bewusst, bevor nicht irgendwo im Internet ein Sack Reis umfällt und man merkt: Waaaaah!
Einen solchen Waaaah!-Moment erleben derzeit viele Briten, nachdem der TV-Koch Tom Kerridge in einer BBC-Sendung davon sprach, dass Alufolie immer mit der glänzenden Seite nach unten verwendet werden sollte. Die glänzende Seite, so Kerridge, reflektiere die Wärme besser.
"Ich habe Alfolie 40 Jahre lang falschrum verwendet."
Auf Twitter wurde die Frage umgehend debattiert, alle großen Tageszeitungen griffen die Diskussion auf und die Google-Suche nach "tinfoil" (Alufolie) ging im Vereinigten Königreich deutlich nach oben:
Bild: google/screenshot
Aber hat Kerridge denn nun Recht, oder nicht? Welche Seite sollte nach oben, welche nach unten?
Die Antwort ist beruhigend. Es ist nämlich ziemlich egal. Beide Seiten, sowohl die glänzende als auch die stumpfe Seite, haben fast gleichwertige physikalische Eigenschaften – ein Unterschied fällt quasi nicht ins Gewicht.
Kerridge in action
Bild: imago stock&people
Wobei Kerridge zumindest in der Theorie Recht hat: Eine glänzende Seite reflektiert tatsächlich Wärme besser, wer also Speisen warmhalten will, kann gerne die glänzende Seite Richtung Speise legen und damit zumindest ein gutes Gefühl haben. In der Praxis wird der Unterschied unmerklich sein.
Der Grund für die unterschiedlich aussehenden Seiten bei Alufolie liegt in der Produktion der Folie: Dort werden aus Effizienzgründen zwei Folien gleichzeitig gewalzt und so glänzt jeweils nur eine Seite – und zwar die, die direkt mit der Walze in Berührung gekommen ist.
Waaah!-Moment vorbei? Zumindest in Bezug auf die richtige Seite. Denn bestenfalls verwenden wir gar keine Alufolie, denn nicht nur werden bei der Gewinnung von Aluminium Regenwälder abgeholzt, auch die Verarbeitung ist umweltschädlich. Denn dabei entsteht Abfall in Form von Rotschlamm, als auch klimaschädigende Gase wie Kohlenmonoxid.
Außerdem können Aluminiumteilchen in die Nahrung gelangen, wenn säure- oder salzhaltige Lebensmittel in die Folie eingewickelt werden. Und das ist sogar gesundheitsschädlich.
WHO erklärt erstes Land in Amazonas-Region für malariafrei
Lange Zeit waren Malaria-Infektionen in Suriname ein Gesundheitsproblem. Nun ist die Krankheit in dem südamerikanischen Land aber offiziell ausgerottet.
Suriname zählt in Südamerika wohl eher zu den unbekannteren Reisezielen. In dem kleinen Land leben nur etwa 600.000 Menschen. Große Metropolen wie Rio de Janeiro oder Buenos Aires sucht man vergeblich. Dafür finden sich in der ehemaligen niederländischen Kolonie dichte Regenwälder und unberührte Flusslandschaften.