So wenige Arbeitslose gab es das letzte Mal nach der Wiedervereinigung
30.05.2018, 10:2630.05.2018, 10:26
Mehr «Wirtschaft»
Die Zahl der Arbeitslosen in
Deutschland ist im Mai auf den niedrigsten Stand seit der
Wiedervereinigung gesunken. Bei der Bundesagentur für Arbeit
(BA) waren 2,315 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, wie die
Behörde am Mittwoch in Nürnberg mitteilte.
Konkret bedeutet das:
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich im Mai um 68.000 verringert.
Im Vergleich zum Mai des Vorjahres bedeutet das einen Rückgang um 182.000,
Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent.
BA-Chef Detlef Scheele erklärte:
"Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setzt sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Wintermonaten."
Ein deutlicher Rückgang der Arbeitslosenzahl ist im Mai
üblich, weil die Beschäftigung in den Außenberufen regelmäßig
saisonbedingt steigt. Allerdings fiel die Abnahme in diesem Jahr
etwas schwächer aus als im Durchschnitt der Vorjahre.
Unter
Herausrechnung der jahreszeitlichen Schwankungen ging die
Arbeitslosigkeit im Monatsvergleich laut BA um 11.000 zurück.
Banken-Volkswirte hatten ein Minus von 10.000 erwartet.
Die geringste Arbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung
war bisher im November 2017 mit 2,368 Millionen Erwerbslosen
verzeichnet worden.