Polen ist zwar Deutschlands Nachbar doch die Sprachen beider Länder könnten nicht unterschiedlicher sein. Reist man als Deutscher nach Polen, kommt man bei jüngeren Menschen mit Englisch und zum Teil auch mit Deutsch weiter. Geht es aber um die Kommunikation mit der älteren Dame aus dem Tante-Ela-Laden, scheitern viele Touristen.
Dabei gibt es im Polnischen viele Wörter, die aus der deutschen Sprache übernommen wurden und von jedem Polen im Alltag gebraucht werden. Vielen ist das nicht einmal bewusst.
Lehnwörter
Wörter, die von einer Sprache in eine andere übernommen werden. Die Ansiedlung von Deutschen in Polen haben die deutschen Wörter nach Polen gebracht. Vor allem in den Bereichen der Verwaltung, Technik und des Handwerks sind deutsche Wörter zu finden.
Die deutschen Lehnwörter wurden zum Teil ganz, zum Teil abgeändert ins Polnische übernommen. Sie unterscheiden sich von dem Original in ihrer Schreibweise, von der Aussprache sind sie aber ähnlich.
Kleine Hilfestellung:
sz: klingt wie das deutsche "sch" ch: ist ein einfaches "h"
warsztat – die Werkstatt
szuflada – die Schublade
stempel – der Stempel
Es gibt zwar noch die polnische Alternative "pieczątka", doch das Wort "stempel" wird in offiziellen Behörden und privat immer noch oft gebraucht.
sznur – die Schnur
szynka – der Schinken
kartofel – die Kartoffel
Im Fall der Knolle gibt es auch eine polnische Alternative. "Ziemniak" etablierte sich in der polnischen Sprache aber erst im 20. Jahrhundert und ist damit viel jünger als die Bezeichnung "kartofel".
szyld – das Schild
urlop – der Urlaub
brytfanna – die Bratpfanne
Hier hat sich die Bedeutung des Wortes etwas verschoben. In Polen wird nämlich nicht die klassische Bratpfanne als "brytfanna" bezeichnet. Vielmehr handelt es sich hier um ein größeres Bratgefäß für den Ofen.
knajpa – die Kneipe
kelner – der Kellner
flaszka – die Flasche
Im Gegensatz zur Bedeutung im Deutschen wird die Niedlichkeitsform "flaszka" im Polnischen oft als Synonym für eine Flasche Vodka genutzt. Für gewöhnliche Flaschen gibt es das Wort "butelka".
komin – der Kamin
jarmark – der Jahrmarkt
Das deutsche Wort erinnert stark an das Mittelalter und ist im alltäglichen Gebrauch kaum noch wiederzufinden. Anders bei unseren Nachbarn. Hier heißt sogar der Weihnachtsmarkt einfach nur "jarmark".
plac – der Platz
dach – das Dach
szlafrok – der Schlafrock
In Deutschland ist für das Kleidungsstück das Wort Bademantel gängig, in Polen dagegen ist es im ganzen Land als "szlafrok" bekannt. Bist du also in Polen im Spa, kannst du am Empfang lässig nach einem Schlafrock fragen.
szwagier – der Schwager
pech – das Pech
majstersztyk –das Meisterstück
Wird in Bereichen wie Literatur, Film und Kunst benutzt. Besondere Werke werden nicht selten als "majstersztyk" betitelt. Das Wort Meister wird ebenso genutzt. Zum Beispiel umgangsprachlich für "Chef".
(so)
Darum sind Gender und Geschlecht zwei unterschiedliche Dinge
Der CSD ist unter Druck – und das betrifft auch den Kampf für Feminismus
Viele haben das Gefühl, beim Thema Gleichberechtigung erleben wir gerade einen Backlash. Die Anzeichen dafür sind zahlreich: Donald Trump, der CSD ist in der Krise, Trends auf Social Media. Doch eine Sache macht unserer Autorin Hoffnung.
Ich hatte mal ein T-Shirt mit der Aufschrift "The Future is Female". Ich habe es geliebt und getragen, bis es so verwaschen war, dass ich es aussortieren musste. Viele Frauen haben sich in den vergangenen Jahren ähnliche Shirts oder Pullover zugelegt. Ich habe jedoch den Eindruck, dass sie inzwischen viel seltener getragen werden. Nicht nur von mir.