Wie The Cut berichtet, machte vergangenen Freitag ein Meme auf Twitter die Runde.
Auf dem Bild sieht man Ali G. in einem gelben Trainingsanzug, einer Sonnenbrille mit getönten Gläsern und einer Tommy Hilfiger-Kappe.
Darunter schrieb der Texter Chris Mendez:
"Wie sich alle Mädchen in New York gerade kleiden"
Der Tweet traf offenbar einen Nerv, hat mittlerweile weit über 9.000 Likes und über 2.000 Mal Retweets.
Ali G. ist eine satirische Rolle von US-Schauspieler Sacha Baron Cohen aus dem Jahr 2000 und stellt eine Parodie auf den britischen Durchschnittsmann dar, der Hip-Hop-Kultur imitiert und in einem Slang spricht, der dem jamaikanischen patois ähneln soll.
Booyakasha!
Bild: giphy.com
Ali G. trägt große Ketten, Turnschuhe und Sonnenbrillen mit getönten Gläsern.
Wer sich heute auf den Straßen von New York oder Berlin umsieht, das bestätigt jetzt auch der Erfolg des Tweets, findet diesen Kleidungsstil immer öfter.
Doch woran liegt das?
Natürlich an den Stars und Sternchen des Popkultur-Universums.
Die sind dem Ali G.-Trend nämlich schon länger auf den Fersen. Und posten ihren Style auf Instagram und Twitter.
Wie Rap-Künstlerin Princess Nokia
Oder It-Girl Sofia Richie
Bild: giphy.com
Und Model Kendall Jenner
Sogar unser aller Stil-Ikone Rihanna
Aber auch in Deutschland findet sich der Spirit des Ali G.
Wie bei Rap-Künstlerin Ebow
Oder der Autorin Hengameh Yaghoobifarah
Für den Verfasser Chris Mendez sollte der Tweet übrigens keine Beleidigung sein, auf einen Kommentar unter seinem Tweet antwortete er:
Kunst imitiert das Leben - aber manchmal imitiert das Leben eben auch die Kunst.
Drag Queen Valerie Divine: Wie lebt es sich als queere Künstlerin in Orbáns Ungarn?
In Ungarn wird die LGBTQ+-Community zunehmend zur Zielscheibe der Regierung. Wir haben Drag Queen Valerie Divine bei einem ihrer legendären Bingo-Abende kennengelernt und nachgefragt, wie sie das Leben als queere Künstlerin in Ungarn wahrnimmt.
In Ungarn wird queeres Leben zunehmend politisiert. Die Regierung spricht von "Kinderschutz", Kritiker:innen von gezielter Ausgrenzung. Was heißt das für queere Menschen im Alltag und besonders für jene, die sich öffentlich zeigen, wie Drag Queens?