Nicole Hanselmann aus der Schweiz hatte eigentlich einen guten Tag erwischt.Bild: instagram/nicole_hanselmann
Mobilität & Verkehr
"Vielleicht waren wir einfach zu schnell" – Radrennen bremst Frauen aus
04.03.2019, 11:3004.03.2019, 11:31
Mehr «Sport»
Beim jährlichen "Omloop Het Nieuwsblad", einem Radrennen in Belgien, starten die Athletinnen zehn Minuten nach den Männern. In der Hoffnung, dass sich die beiden Gruppen dann nicht in die Quere kommen.
Das ist jetzt allerdings trotzdem passiert. Denn die Schweizerin Nicole Hanselmann fuhr beim Rennen am Sonntag so schnell, dass sie sich auf einmal hinter den Begleitfahrzeugen ihrer männlichen Kollegen wiederfand.
Die Veranstalter entschieden daraufhin, die Fahrerin auszubremsen, damit die Lücke zwischen den zwei Gruppen wieder hergestellt wird.
"Das war echt schade für mich, weil ich gut drauf war, und wenn der Rest des Feldes sieht, dass du anhalten musst, werden sie neu motiviert."
"Vielleicht waren wir Frauen einfach zu schnell, oder die Männer zu langsam."
Nachdem sie ausgebremst wurde, verlor Hanselmann den Schwung des Anfangs und landete auf Platz 74. Der Rad-Journalist Felix Mattis wurde auf Twitter gefragt, was er von diesem seltsamen Ausbremsen der Frauen halte:
"Ich war nicht da, aber bevor jeder von Sexismus spricht: Es könnte auch einfach an Straßensperrungen gelegen haben. Es gibt viele Gründe für eine solche Entscheidung. (Aber ein Fehler war es sicherlich, die beiden Gruppen so nah aneinander starten zu lassen.)"
Diese Sport-Stars haben die Sportart gewechselt
1 / 9
Diese Sport-Stars haben die Sportart gewechselt
Michael Jordan erfüllte 1993 seinem ermordeten Vater einen Wunsch und wurde Baseball-Spieler. 1995 kehrte er zu den Bulls in die NBA zurück.
SC Verl: Wie Sportchef Lange die Transfer-Strategie mit KI auf den Kopf gestellt hat
Der SC Verl hat in der abgelaufenen Saison seinen eigenen Punkterekord aufgestellt und spielt laut Beobachtern den schönsten Fußball in Liga drei. Das ist kein Zufall, sondern der Strategie von Sportvorstand Sebastian Lange geschuldet. Diese basiert auf Daten und KI – eine für den Fußball noch fremde Welt.
Man muss den Film "Moneyball" nicht kennen, um im Team von Sebastian Lange zu arbeiten. Das verneint er im Videocall mit watson mit einem Lachen. Aber der Film gefällt ihm persönlich. Und er hilft, um seine Herangehensweise auf dem Fußballmarkt zu verstehen.