Schiri ruft bei Real-Sieg den Videoschiedsrichter – und fragt sich: Ja, wo ist der denn?
11.03.2019, 07:2411.03.2019, 10:58
Mehr «Sport»
Fünf Tage nach dem bitteren Aus in der
Champions League hat Real Madrid in der spanischen Primera Division
wieder in die Erfolgsspur gefunden.
Bei Real Valladolid gewannen die Königlichen um den deutschen Fußball-Nationalspieler Toni Kross nach Startschwierigkeiten am Sonntagabend mit 4:1 (1:1). Karim Benzema traf für den Favoriten vor gut 20.000 Zuschauern doppelt (51./Foulelfmeter/59. Minute). Vize-Weltmeister Luka Modric (85.) sorgte für den Endstand.
Trotz der vielen Tore sorgte für den unterhaltsamsten Moment des Spiels wohl dennoch der Videoschiedsrichter (VAR) – der war nämlich gar nicht da. Zumindest dann, als es auf ihn ankam.
Spieler, Trainer und Fans warteten in der 13. Minute auf eine Entscheidung vom Video-Schiri – doch der VAR-Raum ist leer, wie eine Kameraeinstellung in den Video-Keller zeigt...
Während Kroos und sein Team geduldig warten, werden leere Stühle und abgeschaltete Monitore gezeigt. Es gebe mehrere Räume in dem Gebäude in Madrid, von wo aus die Videoschiedsrichter arbeiteten, bestätigte der spanische Verband RFEF nach dem Spiel, wie mehrere Medien berichteten. Demnach habe der Fernsehproduzent bei der Schalte aus Versehen den falschen Raum eingeblendet. (Spox.com)
Und was war sonst noch so los? In der Anfangsphase hatte Real Madrid Glück, nicht klar in
Rückstand zu geraten. Ruben Alcaraz (12.) schoss einen Foulelfmeter
über das Tor. Zwei Treffer der Gastgeber wurden wegen
Abseitspositionen nicht anerkannt.
Madrids Casemiro sah in der 80.
Minute wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte. Real ist
weiter Tabellendritter mit zwölf Punkten Rückstand auf Spitzenreiter
FC Barcelona. In der Königsklasse war der Titelverteidiger am
Dienstag durch ein 1:4 an Ajax Amsterdam gescheitert.
1. FC Köln: Mit Funkel zurück ins Oberhaus? Terodde hat keinen Zweifel
Der 1. FC Köln entlässt Trainer Gerhard Struber und Sportchef Christian Keller – und holt Friedhelm Funkel aus dem Ruhestand. Zwei Spieltage vor Saisonende soll der 71-Jährige den Aufstieg sichern. Auch TV-Experte Simon Terodde traut ihm das zu.
Als am Montagmittag Feuerwehr und Polizei mit Blaulicht am Geißbockheim anrückten – ein Fehlalarm –, war der eigentliche Retter bereits eingetroffen: Friedhelm Funkel, 71 Jahre alt, Aufstiegsexperte, Zweitligalegende, der Feuerwehrmann des deutschen Fußballs.